Mon dieu! Eine Karikatur – und eine Stellungnahme gegen «FMH und Konsorten»

Die Stimmung zeigt sich bekanntlich stets in feinen Details. Und so signalisieren ein paar Federstriche, wie sehr es derzeit knarrt im Gebälk der Ärzteschaft.

, 10. August 2016 um 13:50
image
  • tarmed
  • ärzte
  • fmh
  • praxis
  • ophthalmologie
In der neusten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» findet sich ein Brief, der mit «Offizielle Stellungnahme der SOG» übertitelt ist. Objekt des Textes: eine Karikatur.
Die Ophthalmologische Gesellschaft, vertreten durch Präsident Gian Luca Pedroli und Geschäftsführer Florian Mitscherlich, drückt darin ihren Ärger aus über eine Darstellung, welche SÄZ-Karikaturistin Anna Hartmann in der Vornummer gezeichnet hatte. 
Das Bild zeigt – vermutlich – einen Arzt (oder einen Ophthalmologen?) im Angesicht Gottes, welcher mit einem dritten Auge dargestellt wird.

«Da hast Du’s ihnen aber gegeben»

«Mein Gott: 3 Katarakte à 3000.—. 9000.–/Stunde», geht dem Arzt (Ophthalmologen?) laut Sprech- beziehungsweise Denkblase durch den Kopf (hier sehen Sie die ganze Karikatur). 
«Da hast Du’s den bösen, raffgierigen Ophthalmochirurgen aber gegegeben!», spricht nun besagte SOG-Stellungnahme die Zeichnerin direkt an. 
Doch anders als in der Karikatur angedeutet, seien Umsatz und Gewinn schon mal nicht dasselbe. Und drei Katarakt-Operationen schafften auch nur die erfahrensten Operateure.
Kurz: Die Karikatur zeichne ein völlig falsches Bild.
Nun gehört es ja fast zum Wesen der Karikatur, falsche oder zumindest schiefe Bilder zu bieten. Aber für Pedroli und Mitscherlich war mit dem Drei-Satz die Grenze zur Lüge überschritten. 

Tarife als Minenfeld

Und damit kommen die erwähnten Spannungen ans Licht. Offenbar traf ANNA (so Hartmanns nom de plume) exakt auf einen heiklen Punkt – nämlich die Lage bei den Tarifverhandlungen, wo bekanntlich arge Gräben zwischen Spezialärzten und Grundversorgern, zwischen fmCH und FMH klaffen.
Man habe in letzter Zeit genügend schlechte Erfahrungen mit den neuen Tarifen «seitens FMH und Konsorten» gemacht, so die Stellungnahme weiter. Der FMH-Vorstand solle nach den letzten Nein-Abstimmungen besser nach Lösungen suchen. Die «bösartige Verunglimpfung zahlender FMH-Mitglieder in einer politisch heiklen Phase» sei doch etwas anderes als nur eine Karikatur – «und völlig inakzeptabel».

«Attacke, direkt auf unsere Ehrlichkeit»

Und so schliesst der Brief mit dem Satz: «Die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft erwartet von der FMH eine Stellungnahme zu dieser Attacke, welche direkt auf unsere Ehrlichkeit gerichtet ist.»
Praktischerweise lässt die verlangte Stellungnahme nicht lange auf sich warten, FMH-Präsident Jürg Schlup antwortet in der gleichen SÄZ-Ausgabe. Wobei er mit dem Satz beginnt, dass er den Unmut, den die «boshafte Karikatur» bei den Kollegen ausgelöst habe, «durchaus verstehen» könne.
Aber eben: Die Karikaturen in der Ärztezeitung würden ohne Rücksprache mit der FMH veröffentlicht, und der Verband habe auch keinen Einfluss darauf. Nichts da von Attacke.

Am Schluss ist die Sache weit weg

Schlup verweist auf die Redaktion der SÄZ (die zwar FMH-Organ ist, aber im Besitz des EMH-Ärzteverlags); die Redaktion wiederum stellt (im nunmehr dritten Beitrag zum Thema) fest, dass man den Cartoon-Zeichnern keine Vorgaben mache. 
Was übrigens zuvor schon klargestellt wurde. Denn über der Karikatur-Seite prangt jeweils die Bemerkung: «Die letzte Seite der SÄZ wird unabhängig von der Redaktion gestaltet». 
Aber eben: Wenn es mit der Stimmung nicht stimmt, gilt bekanntlich auch ein entferntes Detail rasch als Provoktion. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.