Mehrheit der Stimmbürger wäre gegen Zulassungsstopp für Ärzte
Die Schweizer Bevölkerung hat eine recht liberale Haltung in der Gesundheitspolitik. Dies besagen jedenfalls die Daten des neusten «Gesundheitsmonitor».
, 23. Juni 2016 um 09:34Interpharma: «Gesundheitsmonitor Schweiz 2016 – Neu im Zeichen des Kostendrucks», Juni 2016 — Zur Medienmitteilung
Spitäler: Qualität soll belohnt oder bestraft werden
Die Wertvorstellungen in Gesundheitsfragen
- Qualität vor Preis: 86 Prozent schätzen die Qualität der Leistungen wichtiger als den Preis ein.
- Freie Arztwahl: 77 Prozent werten die freie Arztwahl als Prinzip höher als die vorgegebene.
- Quantität vor Preis: 72 Prozent bewerten die Quantität der Leistungen als wichtiger als den Preis.
- Markt vor Staat: 66 Prozent bevorzugen marktwirtschaftliche gegenüber staatswirtschaftlichen Regulierungen.
- Kantone vor Bund: 65 Prozent finden, im Gesundheitswesen sollten die Kantone mehr als der Bund entscheiden können.
- Mehr Gemeinschaft: 58 Prozent denken, gemeinschaftliche Verantwortungen seien im Gesundheits wesen wichtiger als eigenverantwortliche.
- Risikodeckung vor allem: 51 Prozent ziehen ein Versicherungssystem vor, das auf Risikodeckung ausgerichtet ist statt auf sämtliche Leistungen.
- Weniger Ärzte-Autonomie: Nur noch 41 Prozent finden, Ärzte und Ärztinnen sollten alleine darüber entscheiden können, ob Krankenkassen eine Behandlung aufgrund eines ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses begleichen sollten. Wichtiger ist erstmals, dass eine Kommission, bestehend aus Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen/Patienten und allen direkt Beteiligten, dies macht (42 Prozent).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr
Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.