Mehrere Personalwechsel in den Solothurner Spitälern

Unter anderem gibt es zwei neue Leitende Ärzte am Bürgerspital – und eine gute Wahl.

, 11. Februar 2016 um 14:19
image
  • spital
  • solothurner spitäler ag
  • solothurn
In ihrem neusten Ärztenewsletter können die Solothurner Spitäler wieder diverse Personalveränderungen vermelden. So ist seit Januar Gholam Reza Afarideh als Leitender Arzt für Angiologie am Gefässzentrum des Bürgerspitals Solothurn tätig. Davor arbeitete er am Kantonsspital Luzern.
Gholam Reza Afarideh schloss sein Medizinstudium an der Universität in Orumiyeh (Iran) 1995 ab, mit der Promotion zu einer Therapie bei komplizierter Infektion mit Salmonella Typhi. Ab 1996 war er als Hausarzt und im Teilzeitpensum auf der Notfallstation des Krankenhauses von Shirvan (Iran) tätig.
2002 zog er nach Österreich und absolvierte an der Medizinischen Universität Wien die Facharztausbildung in Innerer Medizin mit Schwerpunkt Angiologie und Kardiologie. Am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH) war er zuletzt als Facharzt und Oberarzt Angiologie tätig.

Chirurgie, Kinderorthopädie, Onkologie

2010 wechselte Gholam Reza Afarideh ans Luzerner Kantonsspital LUKS in die Angiologische Abteilung. Er war dort als Oberarzt tätig, später als Oberarzt mit besonderer Funktion. Zu seinem Aufgabengebiet gehörten unter anderem Katheterinterventionen und der angiologische Konsiliardienst am Spital Wolhusen des LUKS.
Ebenfalls im Januar hat Lukas Fatzer die Teamleitung der Handchirurgie am Bürgerspital Solothurn übernommen. Er bereits seit Juli 2014 als Leitender Arzt Handchirurgie in der Solothurner Spitäler AG tätig.
Sein Vorgänger Tomas Kniess – ebenfalls ein Handchirurgie-Spezialist – hat seine Tätigkeit an das Kantonsspital Olten verlegt und ist nicht mehr am Bürgerspital tätig.
Im weiteren trat Georg Schelling als Oberarzt i. V. Ende 2015 interimistisch die Nachfolge von Felix Regenfelder in der Kinderorthopädie und Kindertraumatologie angetreten; Schelling erhielt seine Ausbildung unter anderem am Kantonsspital Winterthur, und er arbeitete längere Zeit an der Unit of Paediatric Orthopeadics KMC Manipal in Indien.
Felix Regenfelder wiederum ist während eines Jahres an der grössten kinderorthopädischen Klinik in Australien tätig, dem Royal Children‘s Hospital in Sydney. Nach seinem abgeschlossenen Fellowship wird er 2017 als Leitender Arzt Kinderorthopädie ans Bürgerspital Solothurn zurückkehren.
Weiter melden die Solothurner Spitäler, dass Walter Mingrone in den Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) gewählt wurde – und zwar mit dem besten Ergebnis aller Kandidaten. Migrone ist Leitender Arzt am Onkologiezentrum der Medizinischen Klinik in Olten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.