Mehr Medizin – aber keine höhere Lebenserwartung

Die Krankenkassen-Kosten im letzten Lebensjahr klaffen regional weit auseinander. In der Romandie sind sie speziell hoch. Für Comparis-Experte Felix Schneuwly zeigt sich hier ein kritischer Punkt.

, 16. November 2016 um 07:00
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • versicherer
Die Gesundheitskosten in der Romandie sind nicht nur am Lebensende, sondern das ganze Leben lang höher als in der Deutschschweiz. Grund dafür ist die unterschiedliche kulturelle Einstellung der Romands gegenüber Leben, Sterben und Medizin allgemein. Romands verlangen bei Beschwerden früher nach schulmedizinischen Angeboten, während die Deutschschweizer oft zuerst Hausmittel und alternative Heilmethoden ausprobieren. 

  • image

    Felix Schneuwly

    Felix Schneuwly ist seit 2011 Head of Public Affairs beim Vergleichsdienst Comparis. Zuvor arbeitete er als Leiter Politik und Kommunikation für Santésuisse. Der Deutsch-Freiburger verfügt über ein Lizenziat in Journalistik und Psychologie und einen MBA-Titel in Nonprofit-Management.

Auch die Ärzte sind in der Romandie weniger zurückhaltend mit dem Einsatz teurer Medizin und lassen Patienten auch weniger mitentscheiden als es ihre Kollegen in der Deutschschweiz tun.
Fairerweise muss man feststellen, dass es in der Deutsch- und Westschweiz ein ähnliches Stadt-Land-Gefälle gibt.

Da stellt sich eine kritische Frage

Erstaunlich ist insgesamt, dass der höhere medizinische Konsum der Westschweiz und der städtischen Regionen nicht zwangsläufig zu einer höheren Lebenserwartung und zu einer subjektiv höheren Lebensqualität führt. Da stellt sich doch die kritische Frage, was die Leute davon haben, wenn sie mehr Geld für Medizin ausgeben. 
Anstatt an den Prämienregionen oder Rabatten auf Franchisen und alternativen Versicherungsmodellen herumzubasteln, sollten Bund und Kantone Versorgungsforschung finanzieren, welche die Ursachen und Wirkungen regionaler Versorgungsunterschiede untersucht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.