Mehr ambulante, weniger stationäre Eingriffe: So will der Kanton Zürich den Wandel durchsetzen
13 Behandlungen stehen auf der Kippe: Laut vorliegenden Plänen werden sie bald nur noch ambulant durchgeführt. Ziel: 4'000 stationäre Fälle weniger pro Jahr im Kanton Zürich. Spätestens 2018 will die Gesundheitsdirektion den Hebel umlegen.
, 17. November 2016 um 09:15Der Kanton zahlt nicht mehr mit
- Grauer Star (Anteil ambulanter Behandlungen heute: 98%)
- Karpaltunnelverengung (97%)
- Knieathroskopie (93%)
- Gebärmutterhals-Gewebeentfernung (79%)
- Nierensteinzerstrümmerung mit Stosswellentherapie (59%)
- Krampfadern (48%)
- Gefässkatheter (43%)
- Meniskusentfernung (41%)
- Herzkatheter (38%)
- Mandeloperation (34%)
- Herzschrittmacher (27%)
- Hämorrhoiden (22%)
- Leistenbruch (19%)
Möglichst unbürokratisch
- ein Patient besonders schwer erkrankt ist;
- ein Patient schwere Begleiterkrankungen hat,
- oder soziale Faktoren eine ambulante Untersuchung oder Behandlung stark erschweren.
Kontrolle wie bei den Praxisärzten
- Die Festlegung der definitiven Liste durch die Experten beginnt in den nächsten Wochen.
- Danach wird die Liste mitsamt den Ausnahmeregelungen dem Regierungsrat vorgelegt.
- Falls der Kantonsrat der Sache zustimmt, soll ab Januar 2018 mit der Umsetzung begonnen werden.
- Danach sollen Erfahrungen gesammelt werden – so dass es, je nachdem, in den folgenden Jahren auch Anpassungen geben dürfte.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.