Mehr ambulante, weniger stationäre Eingriffe: So will der Kanton Zürich den Wandel durchsetzen
13 Behandlungen stehen auf der Kippe: Laut vorliegenden Plänen werden sie bald nur noch ambulant durchgeführt. Ziel: 4'000 stationäre Fälle weniger pro Jahr im Kanton Zürich. Spätestens 2018 will die Gesundheitsdirektion den Hebel umlegen.
, 17. November 2016 um 09:15Der Kanton zahlt nicht mehr mit
- Grauer Star (Anteil ambulanter Behandlungen heute: 98%)
- Karpaltunnelverengung (97%)
- Knieathroskopie (93%)
- Gebärmutterhals-Gewebeentfernung (79%)
- Nierensteinzerstrümmerung mit Stosswellentherapie (59%)
- Krampfadern (48%)
- Gefässkatheter (43%)
- Meniskusentfernung (41%)
- Herzkatheter (38%)
- Mandeloperation (34%)
- Herzschrittmacher (27%)
- Hämorrhoiden (22%)
- Leistenbruch (19%)
Möglichst unbürokratisch
- ein Patient besonders schwer erkrankt ist;
- ein Patient schwere Begleiterkrankungen hat,
- oder soziale Faktoren eine ambulante Untersuchung oder Behandlung stark erschweren.
Kontrolle wie bei den Praxisärzten
- Die Festlegung der definitiven Liste durch die Experten beginnt in den nächsten Wochen.
- Danach wird die Liste mitsamt den Ausnahmeregelungen dem Regierungsrat vorgelegt.
- Falls der Kantonsrat der Sache zustimmt, soll ab Januar 2018 mit der Umsetzung begonnen werden.
- Danach sollen Erfahrungen gesammelt werden – so dass es, je nachdem, in den folgenden Jahren auch Anpassungen geben dürfte.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden
Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.