Ärztekarrieren: Der Nachteil, eine Frau zu sein

Je länger die Ausbildung dauert, desto schlechter werden die Qualifikationen von Frauen im Vergleich zu den Männern. US-Wissenschaftler legen dazu eine Studie vor.

, 7. März 2017 um 15:36
image
  • arbeitswelt
  • studie
  • ärzte
Rund um den internationalen Frauentag am 8. März haben Studien zur Gleichstellung von Frauen Hochkonjunktur. Nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Medizin. 
Eine im Fachjournal «JAMA Internal Medicine» veröffentlichte Untersuchung ging der Frage nach, wie sich Karrieren in der Medizin alleine aufgrund des Geschlechts entwickeln. 
Wissenschaftler von der University of Chicago Pritzker School of Medicine untersuchten 33'456 Qualifikationen von 359 angehenden Ärztinnen und Ärzten und fand heraus, dass Frauen am Ende ihrer Ausbildung durchs Band weniger zugetraut wird als Männern. 

Frauen werden zurückgestuft

Am Anfang des ersten Ausbildungsjahrs hatten die Assistenzärztinnen in 23 Kategorien die gleich guten Qualifikationen wie ihre Kollegen. In vielen Fällen schnitten die Frauen sogar besser ab, lagen also anfänglich vorne. 
Bis zum Ende des dritten Jahres hatte das Bild gedreht: Die Frauen fielen in jeder Kategorie hinter die Männer zurück. Sie erhielten durchs Band schlechtere Bewertungen, und zwar unabhängig davon, ob es um die Diagnosestellung oder um die Erfüllung von physisch anstrengenden Aufgaben handelte. 
Gemessen an der Erreichung wichtiger Ziele lagen die Männer insgesamt am Schluss um 13 Prozent vorne. Die Differenz, so die Rechnung der Autoren, entspreche einer Ausbildungsdauer von drei bis vier Monaten. 

Frauen werden härter beurteilt

Über die Gründe für die Unterschiede lassen sich die Wissenschaftler nicht aus, legen aber nahe, dass unbewusste Vorurteile von Vorgesetzten eine Rolle gespielt haben mögen. So wird vermutet, dass Frauen härter beurteilt werden, sobald sie ein Vorgesetztenverhalten annehmen, welches häufig stereotyp männlich ist. 
«Diese Studie ist eine weitere in einer ganzen Reihe von Untersuchungen, welche zeigen, dass Ärztinnen in der Berufswelt Nachteile haben, nur weil sie Frauen sind», wird Vineet Arora, einer der Autoren der Studie, zitiert. 
Arjun Dayal, Daniel O'Connor, Usama Qadri et al.: «Comparison of Male vs. Female Resident Milestone Evaluations by Facultiy During Emergency Medicine Residency Training» - in: «JAMA Internal Medicine», 6. März 2017
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.