Medizinerin als neue Präsidentin beim Gehörlosenbund

Tatjana Binggeli steht neu an der Spitze beim Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS).

, 16. Mai 2017 um 07:40
image
Die Delegierten des Schweizerischen Gehörlosenbunds (SGB-FSS) haben Tatjana Binggeli zur neuen Präsidentin gewählt. Die 44-Jährige hat als einzige Gehörlose in der Schweiz den Doktortitel in wissenschaftlicher Medizin erlangt, wie aus einer Mitteilung des SGB hervorgeht.
Tatjana Binggeli arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsspital Basel (USB). Ihre Forschungsarbeit widmet sie Themen, welche die Gehörlosengemeinschaft bewegen – etwa über die ärztliche Versorgung von Menschen mit einer Hörbehinderung. Binggeli war im ersten Beruf Zahnärztin. Seit Mai 2015 ist sie Vizepräsidentin und leitet seit kurzem den Vorstand ad interim.

«Ich wurde zur Steine-Sprengerin»

Seit Jahren setzt sie sich für eine barrierefreie Gesellschaft ein. «Viele Gegebenheiten wie rein mündliche SBB-Durchsagen oder die fehlenden Untertitel bei Fernsehprogrammen sind immer noch gleich wie vor 20 Jahren», sagt Tatjana Binggeli. Als neue SGB-Präsidentin möchte sie diese Barrieren endlich abreissen.
Die promovierte Medizinerin musste fast täglich selbst Diskriminierungen überwinden und Steine aus dem Weg räumen. «Über die Jahre wurde ich aber zur Steine-Sprengerin», sagt Binggeli. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.