Medizinstudium ist nicht gleich Medizinstudium

Es ist offenbar nicht überall auf der Welt gleich anstrengend, Medizin zu studieren. Geht es um die Aufnahmekriterien, sind gewisse Medical Schools rund um den Globus um einiges lockerer als andere.

, 28. Februar 2017 um 14:25
image
  • ausbildung
  • ärzte
Medizin studieren wollen viele. Wer hierzulande zum Beispiel am Numerus Clausus scheitert, kann es im Ausland versuchen. Doch wohin? Das fragen sich viele angehende Ärzte. 
Der vor allem in der Finanzbranche bekannte US-amerikanische Blog «Insider Monkey» hat nun versucht, sich dieser Frage zu nähern. Untersucht wurden Kriterien wie Zulassungsbestimmungen, Einreisevoraussetzungen oder die englische Sprache – immer aus der Perspektive eines US-Amerikaners. Wichtige Faktoren waren zudem die Studien- und Lebenshaltungskosten.

Grosse Kostenunterschiede

So koste beispielsweise in Polen ein Medizinstudium umgerechnet rund 3’000 Franken pro Jahr – relativ wenig im Vergleich zum Aufwand in den USA. Deshalb ziehe es viele Studierende aus den USA, aus Skandinavien oder Saudi-Arabien dorthin. Das Studium sei weltweit anerkannt und die Ausbildung erfolge in englischer Sprache.
Etwas teurer hingegen komme es in Irland. Dort koste ein Medizinstudium schnell einmal zwischen 60’000 und 80’000 Franken, Studiengebühren und Lebenshaltungskosten inklusive. Der Vorteil dort: relativ lockere Aufnahmebedingungen.

Die Länder, in denen es am einfachsten ist, Arzt zu werden

Schweden

image
Das Karolinska-Institut in Solna, eine von Europas grössten und angesehensten medizinischen Universitäten.

Polen

image
Die Medizinische Universität in Białystok zählt rund 4'000 Medizinstudierende.

Deutschland

image
Die Charité-Universitätsmedizin Berlin ist mit Abstand das grösste Universitätsklinikum in Deutschland.

Italien 

image
Idyllisch gelegen: Das Ospedale Civile in Venedig.

Belgien

image
Die Universitätskliniken Saint-Luc in Brüssel zählen rund 1'000 Betten.

Russland

image
Die Medizinakademie in St. Petersburg, eine von 50 Medical Schools in Russland.

Belize

image
Absolventen des Belize Medical College der Central America Health Sciences University.

Irland

image
Das Portiuncula Hospital in Galway wird vom Irish Government's Health Service Executive verwaltet.

Indien

image
Das Rajiv Gandhi Institute of Medical Sciences in Kadapa ist eine von über 400 Medical Schools in Indien.

Rumänien

image
Das Spital in Timișoara. Es gilt als eines der modernstes Spitäler in Rumänien.

Zur Methode der Untersuchung

Der Autor des Beitrages auf «Insider Monkey» hat vor allem Daten aus Quellen wie «StudentWorldOnline», «WiseGeek» oder «Window2India» zusammengetragen. Welches Gewicht die einzelnen Kriterien dabei einnehmen, geht aus der Analyse allerdings nicht hervor. 

«10 Easiest Countries To Become A Doctor», in: «Insider Monkey»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.