Krebs: Gesunde Zwillings-Schwester zeigt Symptome

Medizinisches Mysterium: Bevor bei einem elfjährigen Mädchen Nierenkrebs festgestellt wurde, litt ihre gesunde Zwillingsschwester unter den Symptomen der Krankheit.

, 27. März 2018 um 09:01
image
  • forschung
  • onkologie
Ein gesundes elfjähriges Mädchen aus Schottland zeigte monatelang Symptome für Krebs: Sie begann plötzlich stark an Gewicht zu verlieren und fühlte sich krank. Das Mädchen wurde untersucht, doch kein Arzt konnte einen Befund feststellen.
Im weiteren Verlauf untersuchten die Ärzte ihre eineiige Zwillingschwester. Dann der Schock: Bei der vermeintlich «kerngesunden» Schwester wurde ein Wilms-Tumor (Nephroblastom) diagnostiziert.
«Es gab keine Anzeichen, dass etwas mit Sophie nicht stimmt», sagte die Mutter der Zwillinge gegenüber der britischen Zeitung «Daily Mail». «Es war Megan, um die wir uns Sorgen machten. Sie war geisterhaft blass und ausgelaugt, überhaupt nicht mehr sie selbst.»

Tiefe Beziehung als Grund

Die behandelnden Ärzte denken, dass die tiefe Beziehung der Schwester der Grund für die Symptome war. Diese passten auf die Diagnose. «Es kann sein, dass einer der ‹Pflegezwilling› wird und vielleicht entdeckte Megan die Symptome, die Sophie fühlte», sagte Helen Turier von der «Twins and Multiple Births Association» gegenüber der Zeitung. 
Die Ärzte begannen nach der Diagnose sofort mit der Behandlung: Im vergangenen Dezember sei der Nierentumor während einer siebenstündigen Operation entnommen worden. Bis Juni werde sie noch zur Chemotherapie gehen müssen. Rund 85 Prozent der erkrankten Kinder mit einem Nierentumor können erfolgreich geheilt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.