Medizin aus dem 3D-Drucker

Was, wenn der Arzt dereinst die Medikamente gleich selber per Mausklick herstellt? Ein amerikanischer Mediziner und Chemiker öffnet mit seiner Molekülmaschine neue Möglichkeiten.

, 24. November 2015 um 16:38
image
  • ärzte
  • medikamente
Das Gerät ist gut zwei Meter breit und knapp 80 Zentimeter hoch, besteht aus einem Gewirr von Schläuchen und Pumpen, an denen Glasröhrchen und Messbecher hängen. Es wird von einem Laptop gesteuert und synthetisiert per Mausklick so genannte kleine Moleküle, auf denen viele Medikamente wie etwa Aspirin basieren. Die Synthese von kleinen Molekülen ist normalerweise besonders aufwändig und und wird durch das automatisierte Verfahren wesentlich vereinfacht. 
14 Klassen der kleinen Moleküle kann der Apparat herstellen. Der Apparat ist eine Erfindung von Martin Burke, Chemieprofessor an der University of Illinois in Urbana-Champaign, und seinem Team. Der Arzt und Chemiker beschreibt das Gerät als «eine Art 3D-Drucker auf molekularer Ebene». Durch die Automatisierung könnte sich die Entwicklung von Medikamenten stark beschleunigen und die Herstellung von medizinischen Substanzen auch Menschen ermöglichen, die keine Chemiker sind. 

Entwicklung von Medikamenten revolutionieren

Die Wirkstoffe, die das Gerät herstellen kann, werden unter anderem in der Krebstherapie oder bei Asthma eingesetzt, wie Technology Review - das Magazin für Innovation in der Dezember-Ausgabe berichtet. Darüber hinaus kann Burkes Molekülmaschine künftig anderen Forschern die Arbeit erleichtern. Wird ihnen die zeitaufwändige Synthese von Stoffen abgenommen, haben sie mehr Zeit für die Entwicklung neuer Medikamente. 
Burke selbst nutzt seine Molekülmaschine ebenfalls praktisch. Gemeinsam mit dem Biotech-Investor Mark Goldsmith hat er das Pharmaunternehmen Revolution Medicines im Silicon Valley gegründet. Dort will er sein Synthesegerät bei der Erschaffung neuer Präparate nutzen: «Wir wollen Marktführer bei der Entwicklung von Derivaten aus Naturstoffen werden».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Triemli erhält öffentliche Apotheke

In der Eingangshalle des Zürcher Triemli-Spitals gibt es nächsten Sommer eine Apotheke. Betrieben wird sie von 34 Zürcher Apotheken.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.