Medizin als Dienstleistung: Wie die Patienten der Generation Y ticken

Paradox: Die jüngeren Patienten sind eher gehetzt bei einem Therapietermin – erwarten aber zugleich besonders stark, dass sich der Arzt Zeit fürs Gespräch.

, 21. März 2016 um 06:54
image
  • trends
  • patienten
Die so genannten «Millennials» werden zunehmend zur prägenden und trendsetzenden Generation: Anhand dieser Menschen, geboren etwa 1980 bis 1999, lässt sich ahnen, was die Zukunft bringen könnte. Zumal diese Generation – zumindest global – jetzt auch zahlenmässig die so genannten «Babyboomer» abzulösen beginnt.
Und so ist es ein längst diskutiertes Thema, dass diese Generation als Ärzte oder in der Pflege andere Anforderungen und Wünsche erhebt als bislang gewohnt. Einen neuen Fokus bietet jetzt eine Erhebung der Medizin-Softwarefirma Nuance. Sie suchte nach Unterschieden im Patientenverhalten: 
Wie unterscheiden sich die «Millennials» von älteren Menschen, wenn sie krank sind?
Dafür wurde insgesamt 3'000 Personen befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse:
Die Generation Y hört auf Empfehlungen: Rund 70 Prozent der jungen Patienten im Alter zwischen 18 und 24 Jahren legen bei der Wahl des Arztes grossen Wert auf die Empfehlungen von Freunden und aus der Familie. Aber für nur 41 Prozent der Patienten über 65 spielen solche Empfehlungen eine Rolle.
Die Generation Y kritisiert nicht direkt: Die jüngeren Patienten teilen es Freunden und auch online mit, wenn sie nicht zufrieden sind mit dem Arzt – aber sie sprechen ihn weniger direkt darauf an. Auf der anderen Seite konfrontiert die Mehrheit der älteren Patienten (51 Prozent) ihren Arzt direkt, wenn sie mit der Behandlung unzufrieden sind.
Die Generation Y konsultiert Dr. Google: Im Vergleich zu anderen Altersgruppen recherchiert die Generation Y gesundheitsrelevante Themen häufiger online. Über 54 Prozent der jungen Befragten gaben an, dass sie zunächst online nach Informationen suchen – und dass sie sich auch auf solche Bewertungen verlassen, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Der weltweite Durchschnitt der Patienten aller Altersklassen liegt hier bei 39 Prozent.
Die Generation Y möchte, dass sich der Arzt Zeit nimmt: Oft wird dabei die Kürze des Termins und die fehlende Zeit des Arztes kritisiert. Wichtig gilt: Zeit für Gespräche (fast Dreiviertel der Befragten nennen dies einen wichtigen Faktor für gute medizinische Versorgung). 
«Das Gesundheitswesen muss eine Möglichkeit finden, wie Ärzte die Zeit für Patientengespräche optimieren und so positive Bewertungen erhalten können», lautet ein Fazit der Autoren von Nuance.
Aber: Die Generation Y fühlt sich oft gehetzt beim Arztbesuch – 40 Prozent geben dies an.
Ein weiteres Fazit: Wie Markenunternehmen sich an den Umgang mit sozialen Netzwerken und die Interaktion mit ihren Kunden über diese neuen Kanäle gewöhnen mussten, muss sich auch das Gesundheitswesen stärker auf den Onlinebereich konzentrieren: «Heute schon informieren sich unzählige Patienten über Symptome und Gesundheitsthemen sowie Bewertungen der Praxen und Krankenhäuser in Onlineforen oder Bewertungsportalen», sagt Markus Vogel, Senior Physician Advocate bei Nuance. «Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis sie auch ihre negativen Erfahrungen über diese Plattformen äussern.»

  • Die Folien: «Generation Y: Medizin als Dienstleistung». 
  • Die Mitteilung: «Der Patient der Generation Y»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.