Generika sind doppelt so teuer wie im Ausland
Der starke Franken treibt die Medikamentenpreise in die Höhe. Bei den Originalpräparaten beträgt die Preisdifferenz gegenüber dem Ausland 10 Prozent, bei Generika sogar 47 Prozent. Dies ergibt der neuste Preisvergleich von Interpharma und Santésuisse.
, 15. Dezember 2015 um 09:09
- Die 200 umsatzstärksten patentgeschützten Originalpräparate sind 10 Prozent teurer als in den Vergleichsländern.
- Die 250 umsatzstärksten patentabgelaufenen Originalpräparate sind 11 Prozent teurer als in den Vergleichsländern.
- Die 250 umsatzstärksten Generika sind 47 Prozent teurer als in den Vergleichsländern.
Starker Franken treibt Preise
Generika-Preise verursachen Bauchschmerzen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien
Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
Sichere Medikation bei Kindern
Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.
Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente
Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.