Neue Technik zur Medikamenten-Überwachung ohne Blutabnahme

Wissenschaftler aus der Schweiz und Kanada haben ein Mikro-Nadel-System entwickelt: Es ermöglicht eine schmerzfreie und minimal-invasive Medikamenten-Überwachung – die offenbar auch günstiger ist.

, 26. Juli 2016 um 07:00
image
  • medikamente
  • paul scherrer institut
  • trends
Ein neues System könnte jetzt die herkömmliche teurere Messung der Medikamenten-Konzentration im Blut ersetzen. Damit rückt die Arzneimittel-Überwachung ohne Nadeln und Schmerzen einen grossen Schritt näher.
Entwickelt wurde das Mikronadel-Produkt von Forschern der Universität of British Columbia (UBC) gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen. Kommerzialisiert wird es nun durch die kanadische Firma Microdermics, einem Spin-Off der UBC.

«Ein neueres Konzept»

«Viele Wissenschaftlerteams forschen nach Mikro-Nadel-Technologien, um Impfstoffe und Medikamente schmerzfrei zu verabreichen», erklärt einer der Beteiligten, Sahan Ranamukhaarachchi, in einer Mitteilung der University of British Columbia
Doch schmerzfrei Medikamente zu überwachen, das sei ein neueres Konzept, so Ranamukhaarachchi weiter.
image
Mikronadeln: Schmerzfrei und kostengünstig (Bild: Sahan Ranamukhaarachchi)

Submillimeterbereich: Haut bleibt unverletzt

Das neue Mikro-Nadel-System besteht aus einem kleinen, dünnen Pflaster. Dies wird während der medizinischen Behandlung gegen den Arm des Patienten gepresst, um festzustellen, welche Medikamente sich im Blut befinden. Die Vorteile dabei: keine Schmerzen – und vor allem keine Blutabnahme.
Der winzige nadelähnliche Vorsatz, der an einen Hohlkegel erinnert, ist weniger als einen halben Millimeter lang. Ausserdem: Die Haut wird bei der Untersuchung nicht durchstossen, wie das bei herkömmlichen Standard-Injektionsnadeln der Fall ist.
Mikro-Nadeln sind laut den Forschern darauf ausgerichtet, die äussere Schicht der Haut zu punktieren. Diese Hautschicht dient als Schutzschild, anders als die folgenden Schichten der Epidermis und Dermis mit ihren Blutgefässen und aktiven Immunzellen.

Sahan A. Ranamukhaarachchi, Celestino Padeste, Matthias Dübner, Urs O. Häfeli, Boris Stoeber & Victor J. Cadarso: «Integrated hollow microneedle-optofluidic biosensor for therapeutic drug monitoring in sub-nanoliter volumes», in: «Nature», Juli 2016.

Winzigste Proben reichen aus

Die Wissenschaftler haben die neue Mikro-Nadel am Medikament Vancomycin getestet und die Ergebnisse jüngst im Fachmagazin «Nature» veröffentlicht. Das Antibiotikum Vancomycin setzen Mediziner bei schweren Infektionen ein. Der Nachteil: Das intravenös verabreichte Medikament kann schwere lebensbedrohliche Nebenwirkungen auslösen. Deshalb muss man den Patienten während der Behandlung drei bis vier Mal am Tag Blut abnehmen. 
Die Forscher stellten bei der Anwendung des neuen Mikro-Nadel-Systems fest, dass sie die Flüssigkeit, die sich unter der äusseren Schicht der Haut befindet, ebenfalls für die Überwachung der Menge von Vancomycin im Blut einsetzen konnten. Dabei entnimmt die Mikro-Nadel nur eine geringe Menge dieser Flüssigkeit – weniger als ein Millionstel eines Milliliters.

Optischer Sensor wertet aus

Im Inneren der Nadel kommt es dann zu einer Reaktion, welche die Forscher mittels eines optischen Sensors auswerten können. Dieses Verfahren erlaube es, die Konzentration von Vancomycin rasch und einfach festzustellen, schreiben die Entwickler in ihrem Papier. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.