Medica Care steigt mit Online-PCR-Tests ein

Eine Berner Firma bietet neu Online-PCR-Tests an. Der Speicheltest wird zu Hause durchgeführt und per Video überwacht. Das Resultat gibt es am nächsten Tag.

, 2. März 2022 um 09:16
image
  • coronavirus
  • testzentrum
  • kanton bern
Das Geschäft mit Corona-Tests läuft derzeit flau; überall sind Testzentren geschlossen worden. Deshalb hat ein findiger Unternehmer nun Online-Tests für die ganze Schweiz lanciert.

Zuerst muss Test-Kit bestellt werden

Die Tests können ohne Termin auf www.swisstest.ch gemacht werden. Testwillige bestellen ein Test-Kit, das am Folgetag per Post eintreffen sollte. Unter Videoüberwachung führen die Kunden dann bei sich zuhause einen PCR-Speicheltest durch. Die Probe wird ans Labor geschickt. Das Resultat sollte bereits am gleichen Tag verfügbar sein, wie die Anbieter versprechen.
Weil der Bund derzeit die PCR-Speicheltest mit und ohne Symptome bezahlt, kann die Firma die Tests gratis anbieten. 69 Franken kosten hingegen die so genannte Travel-Tests. Dafür gibt es ein international anerkanntes Zertifikat. Als Einführungsaktion ist auch dieser Test bis Freitag noch gratis.

Berner Test-Discounter ist Anbieter

Betrieben wird das Angebot von der Berner Firma Medica Care. Sie wurde vor allem bekannt, als sie letzten Oktober Tests für 11 Franken anbot, während andere 30 bis 50 Franken verlangten. Gegründet hat die Firma kein Arzt oder Apotheer, sondern ein Clubbetreiber: Jan Kamarys ist Besitzer des Berner Lokals «Le Ciel». Gleich daneben eröffnete Kamarys letztes Jahr ein Schnelltest-Zentrum, damit sich das Partyvolk vor dem Ausgang testen lassen konnte.
Das Testzentrum war damals für den Clubbetreiber überlebenswichtig. Die Hälfte der Gäste liess sich dort testen. Ohne das Testzentrum hätte er schliessen müssen. Der Andrang war gross, es kamen auch viele Kunden, die gar nicht den Club besuchen wollten.

Behördlich für kurze Zeit geschlossen

Immer wieder ist der Schnelltest-Discounter aber auch angeeckt: Im November schlossen die Berner Behörden sein Testzentrum Knall auf Fall. Laut Kamarys hatte damals nur der Stempel eines fachverantwortlichen Arztes gefehlt. Jedenfalls konnte er das Zentrum schon einige Stunden später wieder eröffnen. Dabei wurde klar: Der Kanton war auf das Angebot von Medica Care angewiesen, weil ihm sonst grosse Testkapazitäten gefehlt hätten.
Wie weit die Behörden derzeit auf das neue Online-Angebot von Medica Care angewiesen sind, ist ungewiss. Doch für Kamarys ist klar: «Die bestehende Test-Strategie hat keine Zukunft mehr und muss überarbeitet werden. Jetzt und nicht erst im Herbst!» So jedenfalls begründet Firmen-Chef Jan Kamarys auf Anfrage von Medinside seinen Vorstoss ins Online-Geschäft. Und er fügt hinzu: «Beim Testen ging es für die meisten Akteure bisher nur ums Geld verdienen. Kaum ist die Zertifikatspflicht weg, verschwinden auch fast alle Testcenter.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.