Markus Loosli übernimmt Pflegeleitung am Kantonsspital

Markus Loosli wechselt vom Spital Bülach in die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

, 12. November 2019 um 07:22
image
  • pflege
  • kantonsspital glarus
  • spital
Markus Loosli übernimmt per 1. April 2020 das Departement Pflege am Kantonsspitals Glarus. Loosli ist derzeit am Spital Bülach Prozess- und Projektverantwortlicher innerhalb des Pflegedienstes. 
In der neuen Funktion in Glarus wird er gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung, wie der Kanton mitteilt. Der 32-Jährige tritt die Nachfolge von Regula Berchtold an, die pensioniert wird. Sein Führungsbereich umfasst rund 170 Mitarbeitende. 

Pflegefachmann und Masterlehrgang

Markus Loosli ist diplomierter Pflegefachmann DN II. Er arbeitete am Freiburger Spital (HFR) als Stationsleiter Reha / Akutgeriatrie und als Stationsleiter Medizin und Kompetenzzentrum für spezialisierte Palliative Care in Bülach. 
Das neue GL-Mitglied am Kantonsspital Glarus absolvierte Weiterbildungen im Bereich Palliativversorgung sowie in Führung und Management von Gesundheitsorganisationen. Ende 2019 wird Loosli den Lehrgang «Executive Master of Business Administration mit Vertiefung in Health Service Management» abschliessen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.