Manpower stösst ins Gesundheitswesen vor

Der langjährige Adecco-Manager Gianni Valeri baut den neuen Geschäftsbereich Manpower Medical auf.

, 17. April 2018 um 12:52
image
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
  • fachkräftemangel
Der Jobvermittler Manpower Schweiz beobachtet laut General Manager Leif Agnéus im Gesundheitswesen «eine stetig wachsende Nachfrage nach Fachpersonal». Dies deckt sich mit einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums OBSAN, wonach bis 2030 allein in Schweizer Spitälern über 70'000 Pflegefachkräfte gesucht werden. 
Manpower reagiert auf die Entwicklung und gründet den neuen Geschäftsbereich Manpower Medical, der HR-Beratung für das Gesundheitswesen anbietet. Der Bereich umfasst die Segmente Pflege (Spitäler und Kliniken), Alters- und Pflegeheime sowie Hauspflege. 

Seit 20 Jahren im Recruiting

«Unser Ziel ist es, bis 2022 ein Team von rund 30 spezialisierten Beraterinnen und Beratern aufzubauen, das unsere Kunden an fünf Standorten in der Schweiz berät», sagt Gianni Valeri, der den neuen Bereich seit März 2018 aufbaut und leitet. Manpower beschäftigt derzeit in der Schweiz rund 330 Mitarbeitende. 
Valeri ist 48 Jahre alt und seit 20 Jahren im Recruiting tätig. Zuletzt arbeitete er beim Jobvermittler Coople, dem Online-Marktplatz für flexible Arbeit. Zuvor war er 17 Jahre lang beim Personaldienstleister Adecco tätig, wo er das Professional Staffing in der Schweiz und Italien leitete. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen lösen: 1 Modell, 10 Ansätze und 72 konkrete Empfehlungen

Was sich lange Jahre angebahnt hat, ist nun eingetreten: Der Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Unlängst mussten aufgrund Personalmangels Operationen verschoben werden, hohe Ausgaben für Temporärpersonal getätigt oder Ausbaupläne auf Eis gelegt werden.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Die häufigsten Kündigungsgründe im Gesundheitswesen

Was führt dazu, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen kündigen? Welches sind die häufigsten Stressfaktoren? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Umfrage.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.