Luzerner Liste: «Das ist eine Scheineinsparung»

Wenn der Kanton Luzern mit der Liste «ambulant vor stationär» Geld spare, sei das zwar erfreulich. Doch für fmCh-Präsident Josef E. Brandenberg hat die Sache einen Haken.

, 5. April 2018 um 08:32
image
  • ambulant vor stationär
  • fmch
  • politik
  • spital
  • praxis
Der Kanton Luzern schreibt seit einem Jahr zwölf Eingriffe vor, die Spitäler nur noch ambulant vornehmen dürfen. Die Ersparnisse aus dem Grundsatz «ambulant vor stationär» hat die Gesundheitsdirektion auf 1,5 Millionen Franken beziffert – innerhalb von sechs Monaten. 
Für Josef E. Brandenberg ist das zwar erfreulich, wenn der Kanton 1,5 Millionen Franken spare. Das sei aber nur eine «Scheineinsparung», wie der Präsident des Verbandes der chirurgischen und invasiv tätigen Ärzte (fmCh) der «Luzerner Zeitung» sagt.

Ambulant: Nur unter Vorbehalt

«Wie bei stationären Eingriffen benötigen auch ambulante Operationen den gleichen technischen Aufwand: Anästhesie, OP-Saalbenützung oder Überwachung. Einzig die Übernachtungen im Spital fallen weg, erklärt Brandenberg. Und solange diese frei gewordenen Spitalbetten oder die nicht mehr benötigten Spitalabteilungen in Betrieb blieben, werde logischerweise kein Franken gespart.
Nur unter Vorbehalten sei es auch im Sinn des fmCh-Verbandes, ambulante Operationen zu fördern. Präsident Brandenberg nennt dabei die Finanzierung von «ambulanten Produktionsstrassen», die aufgrund des Systemwechsels nötig würden, die Schliessung von Spitalabteilungen und die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.