Rega: Luftrettung auch bei Kälte und Sturm

Die Rettungsflugwacht beschafft drei neue Helikopter. Sie sind allwettertauglich und kosten 50 Millionen Franken.

, 1. Dezember 2015 um 14:30
image
  • rega
  • spital
  • ärzte
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat mit dem italienischen Hersteller AgustaWestland einen Vertrag zur Beschaffung von drei neuen, allwettertauglichen Helikoptern vom Typ AW169-FIPS unterzeichnet. Die mit einer Enteisungsanlage ausgerüsteten Rettungshelikopter werden ab 2021 als Teilersatz der heutigen EC 145-Mittellandflotte im Einsatz stehen.  
«Mit der Beschaffung der drei AW169-FIPS kommt die Rega ihrer Vision einer wetterunabhängigen Luftrettung einen entscheidenden Schritt näher», heisst es in einer Mitteilung. Flankierende Projekte wie der Aufbau von Instrumentenflugrouten und eines Rega-eigenen Netzes von Wetterstationen seien ebenfalls in Arbeit. 
Die Rega rechnet mit Beschaffungskosten von 50 Millionen Franken für drei Helikopter inklusive der medizinischen Ausrüstung. Diese Summe ist in der langfristigen Finanzplanung vorgesehen und kann gemäss Rega ohne Fremdkapital finanziert werden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.