Lohndeckel und Kostenbremsen - hilflose Symptombekämpfung
Wer Löhne deckelt oder Gesundheitsausgaben an die Lohnentwicklung koppeln will, leidet am Kostenröhrenblick, ignoriert die Qualität und schadet den Patienten, Prämien- und Steuerzahlern.
, 7. Mai 2021 um 06:00WZW und transparente Qualität statt Lohn- und Kostendeckel
Gute Anreize sind anspruchsvoller und besser als Lohn- und Kostendeckel
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Wann kollabiert das Schweizer Gesundheitssystem?
Der Bevölkerung muss erklärt werden, dass die Leistungen, die das qualitativ hochstehene Gesundheitssystem bisher erbracht hat, so nicht mehr möglich sind, meint Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz.
Weniger Bürokratie – Mehr Medizin: Plädoyer für eine überfällige Grundsatzdiskussion
Frank Urbaniok stört sich daran, dass aus Kliniken Verwaltungsorganisationen gemacht werden, in denen bürokratische Prozesse und Verwaltungslogiken dominieren.
Werfen wir die Flinte ins Korn
Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.
So gigantische Lohnunterschiede gibt es nur im Gesundheitswesen
In keiner anderen Branche verdienen Männer so viel mehr als Frauen. Doch eine neue Studie sagt: Die Unterschiede sind erklärbar.
Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung
In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.
Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung
Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.