Löhne: Nullrunde am Kantonsspital Aarau

Der Verlust des Vorjahres schlägt sich in den Löhnen des nächsten Jahres nieder. Die finanzielle Lage des KSA sei «nach wie vor angespannt».

, 18. September 2015 um 09:42
image
  • spital
  • lohn
  • kanton aargau
Der letztjährige Verlust des Kantonsspitals Aargau schlägt sich bekanntlich in diversen Effizienz- und Sparmassnahmen nieder. Eine Konsequenz wurde jetzt bekanntgegeben: Für nächstes Jahr dürfen die Angestellten des KSA keine Lohnerhöhung erwarten. 
Im Hintergrund steht, dass das Kantonsspital Aarau im Geschäftsjahr 2014 einen Verlust von 30,8 Millionen Franken verbucht hatte. 
Gründe waren die angespannte Tarifsituation und deshalb erhöhte Rückstellungen wegen einer neuen Risikoeinschätzung; zudem ein tieferer Case Mix Index; und ferner höhere Investitions- und Personalkosten. 

Personalaufwand ist grösster Kostenblock

Der Personalaufwand war im letzten Jahr um fast 7 Prozent auf 370 Millionen Franken gestiegen – womit auch klar ist, dass dies den grössten Kostenblock im Kantonsspital darstellt.
Allerdings war nicht etwa der Lohndruck beziehungsweise ein höheres Lohnniveau für die gestiegenen Personalausgaben verantwortlich: Die Stellenzahl stieg ebenfalls um knapp 7 Prozent.

Erstmals seit Bestehen des GAV

Zur aktuellen Lage heisst es nun, dass «die finanzielle Situation für das Kantonsspital Aarau nach wie vor angespannt» sei. Der Ebitda, also das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen, weise immer noch nicht die geforderte Höhe von 8 bis 10 Prozent des Gesamtumsatzes auf. 
Vor diesem Hintergrund haben Verwaltungsrat und Geschäftsleitung entschieden, für das Jahr 2016 keine Lohnerhöhungen vorzunehmen: «Die Lohnverhandlungen mit den Sozialpartnern sind deshalb zum ersten Mal seit Bestehen des Gesamtarbeitsvertrages gescheitert», heisst es in der Mitteilung.

«…auch wenn wir das wollten»

Dabei anerkennt Personalchef Thomas Mauchle, dass die KSA-Mitarbeitenden «auf allen Ebenen» Ausserordentliches leisten – «vor allem auch jetzt in dieser angespannten finanziellen Situation». Doch leider könne man dies finanziell nicht honorieren – «auch wenn wir das wollten», so CEO Robert Rhiner.
Die – damals überraschende – Meldung, dass das KSA einen 30-Millionen-Verlust eingefahren hatte, führte im Mai zu politischen Turbulenzen im Aargau. Insbesondere die SVP kritisierte die Geschäftsleitung scharf und forderte unter anderem den sofortigen Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Philip Funk. 
Die Zahl der Mitarbeitenden am Kantonsspital Aarau lag Ende letzten Jahres bei 4168, wobei 681 Ärzte und Akadamiker waren. Ein Jahr zuvor hatte die Gesamtzahl noch 3902 betragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berufsverband ist «froh» über Entlassung des Chefarztes

Die Freistellung eines Chefarztes am Bürgerspital Solothurn ist für die Pflegefachpersonen eine Erleichterung.

image

KSA: Patient stirbt trotz gefeierter Roboter-Operation

Mit einem seltenen Eingriff wurde einem Mann am Kantonsspital Aarau ein Tumor entfernt. Nun ist er verstorben.

image

Kantonsspital Baden gewinnt PR-Bild Award

Das KSB hat den von news aktuell ausgeschriebenen PR-Bild Award 2023 für die Schweiz gewonnen.

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.