Kunstfehler sind häufig die Folge von Kommunikationsfehlern
Mit besserer Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Patienten könnten tausende Todesfälle verhindert werden. Dies zeigt eine neue Studie. US-Spitäler machen mit standardisierter Kommunikation gute Erfahrungen.
, 2. Februar 2016 um 08:06
«Enttäuschende Ergebnisse»
Schwanger nach vermeintlicher Sterilisation
- Eine Pflegefachfrau vergass, dem Chirurgen mitzuteilen, dass der Patient nach einer Operation Unterleibsschmerzen und eine rapide Reduktion der roten Blutkörperchen aufwies, was auf innere Blutungen hindeuten könnte. Der Patient starb später an der Blutung.
- Ein Diabetiker starb, weil seine telefonischen Anfragen in einem Spital nicht an die richtige Stelle weitergeleitet worden waren und er darum nie einen Rückruf erhielt. Er erlitt eine Ketoacidosis, die sich einstellt, wenn der Körper zu wenig Insulin hat.
- Eine Frau wollte sich während eines Kaiserschnitts gleich noch sterilisieren lassen, aber ihre Informationen gelangten nicht zum behandelnden Gynäkologen. Später wurde die Patientin erneut schwanger - und reichte Klage ein.
Hektik, Stress, Konflikte
Verständlich reden
Standardisierte Kommunikation bei Schichtwechseln
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft
Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus
Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.