KSW kauft für seine Leute 2000 Handys

Das Kantonsspital Winterthur kauft für seine 3'000 Mitarbeitenden Smartphones der Marke Apple iPhone sowie Tastentelefone vom Typ Samsung.

, 17. August 2016 um 07:43
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • e-health
  • spital
image
1'400 solcher Geräte der Marke Samsung bestellt das KSW (Bild: Samsung)
Das Kantonsspital Winter­thur (KSW) will in einer ersten Bestellung mindestens 1'400 mobile Tastentelefone vom Typ Samsung Xcover B550H (Bild oben) sowie 300 Smartphones vom Typ Apple iPhone SE (Bild unten) beschaffen. Dies geht aus einer öffentlichen Ausschreibung hervor, wie das Branchenportal «inside-it.ch» meldet.
Die Aufteilung der weiteren Bestellung der insgesamt 2'000 Geräte legt die Spitalleitung im Jahr 2017 fest. Die neuen Phones sollen die bestehenden Schnurlos-Telefone vom Typ DECT ersetzen.  

Funktionsbezogener Einsatz

Die Handys sollen künftig im Schichtdienst weitergegeben werden und im Eigentum des KSW bleiben, sagt Pressesprecher André Haas gegenüber «Inside-IT». Sie würden also nicht personen-, sondern funktionsbezogen eingesetzt. Eine Nutzung der Privatgeräte der Mitarbeitenden sei deshalb nicht geplant. 
image
iPhone SE: Das KSW benötigt diese Geräte für klinische Applikationen (Bild: Apple)
Begründung für die Geräte laut KSW:
300 Stück Apple iPhone SE: Die benötigten klinischen Applikationen für die medizinischen Geräte werden «seitens Lieferant primär für iOS bereitgestellt»
1'400 Stück Samsung Xcover B550H: Es habe sämtliche Anforderungen des klinischen Tagesgeschäfts erfüllt. Geprüft wurde unter anderem Handlichkeit, Grösse des Tastaturfelds, Robustheit, Reinigungsfähigkeit, Gewicht und Sprachqualität.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.