KSW kauft für seine Leute 2000 Handys

Das Kantonsspital Winterthur kauft für seine 3'000 Mitarbeitenden Smartphones der Marke Apple iPhone sowie Tastentelefone vom Typ Samsung.

, 17. August 2016 um 07:43
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • e-health
  • spital
image
1'400 solcher Geräte der Marke Samsung bestellt das KSW (Bild: Samsung)
Das Kantonsspital Winter­thur (KSW) will in einer ersten Bestellung mindestens 1'400 mobile Tastentelefone vom Typ Samsung Xcover B550H (Bild oben) sowie 300 Smartphones vom Typ Apple iPhone SE (Bild unten) beschaffen. Dies geht aus einer öffentlichen Ausschreibung hervor, wie das Branchenportal «inside-it.ch» meldet.
Die Aufteilung der weiteren Bestellung der insgesamt 2'000 Geräte legt die Spitalleitung im Jahr 2017 fest. Die neuen Phones sollen die bestehenden Schnurlos-Telefone vom Typ DECT ersetzen.  

Funktionsbezogener Einsatz

Die Handys sollen künftig im Schichtdienst weitergegeben werden und im Eigentum des KSW bleiben, sagt Pressesprecher André Haas gegenüber «Inside-IT». Sie würden also nicht personen-, sondern funktionsbezogen eingesetzt. Eine Nutzung der Privatgeräte der Mitarbeitenden sei deshalb nicht geplant. 
image
iPhone SE: Das KSW benötigt diese Geräte für klinische Applikationen (Bild: Apple)
Begründung für die Geräte laut KSW:
300 Stück Apple iPhone SE: Die benötigten klinischen Applikationen für die medizinischen Geräte werden «seitens Lieferant primär für iOS bereitgestellt»
1'400 Stück Samsung Xcover B550H: Es habe sämtliche Anforderungen des klinischen Tagesgeschäfts erfüllt. Geprüft wurde unter anderem Handlichkeit, Grösse des Tastaturfelds, Robustheit, Reinigungsfähigkeit, Gewicht und Sprachqualität.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.