Basler Privatspitäler sorgen sich vor neuem Spitalriesen

Vor der Fusion des Basler Unispitals und des Kantonsspitals Baselland stellen 14 Privatspitäler der Region Forderungen: Sie verlangen «gleich lange Spiesse».

, 8. Juni 2017 um 08:45
image
Die marktbeherrschende Stellung durch den Zusammenschluss zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) sei unproblematisch, wenn sie nicht missbräuchlich angewendet werde. Dies schreiben 14 Privatspitälern aus beiden Kantonen in einer gemeinsamen Mitteilung.
Die Regierungen müssten deshalb «das Prinzip der gleichlangen Spiesse» einhalten. Die Privatspitäler fordern zudem eine frühzeitige Einbindung und Transparenz bei der Versorgungsplanung und -steuerung. Für die gleichen Leistungen sollten schliesslich die gleichen Preise ausgehandelt werden, schreiben die Privatspitäler weiter.

Kanton mit mehreren Hüten

Eine weitere Befürchtung: Die Regierungen könnten ihre Doppelfunktion als Eigner der öffentlichen Spitäler und gleichzeitig Regulator nutzen und die Patientenströme zugunsten der neuen Spitalgruppe steuern.
Die Privatspitäler kritisieren darüber hinaus, dass wettbewerbliche Strukturen bei den gemeinwirtschaftlichen Leistungen fehlten. Als Beispiel wird die Seelsorge genannt: Diese finanziere der Kanton Basel-Stadt den eigenen Spitälern. Den privaten Institutionen werde dies verunmöglicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.