Kriminelle importieren deutlich mehr illegale Medikamente
2021 wurden 9'421 illegale Arzneimittelimporte sichergestellt. Das ist knapp ein Drittel mehr als noch ein Jahr zuvor. Laut Swissmedic bieten neu vor allem kriminelle polnische Zwischenhändler Waren aus Asien an.
, 21. Februar 2022, 08:23Illegale Medikamente werden vernichtet
Herkunftsländer: Polen neu vor asiatischen Ländern
Online-Apotheken mit kriminellem Hintergrund
Hände weg von Arzneimitteln aus dubiosen Quellen
Internationale Zusammenarbeit
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Covid: «Impfopfer» reichen Strafanzeige gegen Swissmedic und Ärzte ein
Update: Ein Zürcher Anwalt geht im Namen von sechs vermutlich durch mRNA-Impfungen geschädigte Personen gegen Swissmedic und Ärzte vor. Swissmedic nimmt gegenüber Medinside Stellung.
Windpocken: Der Bund empfiehlt die Impfung neu auch für Babys
Bisher wurde die Impfung gegen Varizellen Jugendlichen empfohlen. Nun sollen Säuglinge ab neun Monaten vor der Infektionskrankheit geschützt werden.
Lausanner Onkologin erhält 250'000 Franken
Ein Projekt für personalisierte Immuntherapien gegen Krebs erhält grosse finanzielle Unterstützung von der Stiftung Swiss Bridge.
Wie der Sportdirektor mit Clusterkopfschmerzen umgeht
Eine Person von tausend leidet an Clusterkopfschmerzen. Sie sind glücklicherweise nicht verbreitet, aber besonders schmerzhaft.
Schon wieder Hoffnung auf neues Alzheimer-Medikament
Vor drei Monaten gab Biogen sein Alzheimer-Medikament Aducanumab auf. Nun steht schon das nächste auf der Startliste: Lecanemab.
Vom gleichen Autor
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.