Krebs-Therapie: USZ-Ärzte präsentieren neuen Ansatz

Bei Krebstherapien wird in der Regel die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe reduziert. Nun haben Ärzte am USZ den umgekehrten Weg geprüft. Das sind ihre ersten Ergebnisse.

, 6. Juli 2021 um 12:08
image
  • studie
  • universitätsspital zürich
  • ärzte
  • krebs
  • forschung
Tumore in den Bauchorganen gehören zu den häufigsten und bösartigsten Krebserkrankungen: Allein in der Schweiz erkranken pro Jahr rund 6000 Menschen daran. Bei vielen Patientinnen und Patienten ist der Tumor bis er erkannt wird bereits weit fortgeschritten. In der Regel entfernen Ärzte den Tumor dann mit einem operativen Eingriff und behandeln ihn medikamentös, zum Beispiel mit Chemotherapie, oder bestrahlen ihn. 
Die gängigen Behandlungen führen dazu, dass die Gefässbildung in den Tumoren gehemmt wird und entsprechend weniger Sauerstoff zum Tumor gelangt. Davon versprach man sich lange eine Abschwächung des Tumorwachstums, schreibt das Universitätsspital Zürich (USZ). Neuere Studien hätten aber gezeigt, dass ein Sauerstoffmangel im Tumor dazu führen könne, dass der Tumor aggressiver werde und Ableger in anderen, sauerstoffreichen Geweben bildet.

Sauerstoffzufuhr fördern statt hemmen

Professor Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, sowie Përparim Limani und Marcel Schneider vom Schweizer Zentrum für Leber- und Pankreaskrankheiten am USZ haben in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Onkologie ein neues Therapiekonzept entwickelt, das genau das Gegenteil des landläufigen Therapieansatzes verkörpert: Statt die Sauerstoffversorgung im Tumor durch die gängigen Behandlungen zu verringern, wird die Sauerstoffaufnahme im kranken Gewebe bewusst begünstigt. 
Dazu setzen die Ärzte das Molekül Inositol Trispyrophosphat (ITPP) ein, das die vom Krebs veränderten Blutgefässe im Tumor normalisieren soll. Damit erhoffen sie sich, die Wirksamkeit der Chemotherapie oder der Bestrahlung zu erhöhen und krebsfördernde Wege zu hemmen. Das Studienmedikament wurde von einer Forschungsgruppe des Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn (Chemie) an der Universität Strassburg entdeckt und in enger Zusammenarbeit mit dem Biophysiker Professor Claude Nicolau aus Boston entwickelt.

Erstmaliger Einsatz bei Patienten

Im Rahmen einer klinischen Studie wurde das Krebsmedikament bei 30 Patienten angewendet. Das Ziel der Untersuchung: die Sicherheit und Verträglichkeit des Studienmedikaments zu prüfen. Hierzu wurde es Patienten mit Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Gallengangkrebs sowie Patientinnen und Patienten mit Metastasen von Dickdarmkrebs verabreicht. 
Anschliessend haben sich diese einer individuell angepassten Chemotherapie unterzogen. Die Forschenden konnten zeigen, dass ITPP von den Patientinnen gut vertragen wurde und nur geringe relevante Nebenwirkungen hatte. 
Erste Resultate sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert worden und dabei als «Editorial Highlight» in der Kategorie «Krebs» taxiert. Dazu gehören die 50 besten der aktuellen Studien. In einem weiteren Schritt werden die Forschenden Ende Jahr eine Studie starten, um die Sicherheit und die Wirksamkeit des Medikaments weiter zu untersuchen, informiert das «USZ».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.