Krankheiten am Atem erkennen

Lösen Atemtests dereinst Blut- oder Urintests ab? Führende Schweizer Wissenschaftler wollen den Atem zur Diagnose von Krankheiten nutzen. Ihre Forschung wird von der Hochschulmedizin (HMZ) breit unterstützt.

, 1. Dezember 2015 um 12:00
image
Vor vier Jahren schlossen sich die Universität Zürich, die ETH Zürich und die universitären Spitäler Zürichs in der Hochschulmedizin (HMZ) zusammen. Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner sollen, so das Ziel, gemeinsam die universitäre Medizin stärken. 
Bereits 2012 lief das Projekt «Zurich Heart» an, in dem Ingenieure und Mediziner Kunstherzen für Menschen mit schwerer Herzschwäche entwickeln. Ein weiteres so genanntes Leuchtturmprojekt wird nun im Bereich Atem aufgebaut: Ein neues Verfahren analysiert die Luft der Patienten beim Ausatmen und kann so auf verschiedene Erkrankungen hinweisen. 

«Was der Atem preisgibt»

Der Atem lässt Rückschlüsse darauf zu, was wir gegessen oder getrunken haben. Das macht sich die Polizei auf der Suche nach Blaufahrern zu Nutze. Oder trainierte Hunde erschnüffeln, ob jemand an Lungenkrebs leidet. Die Medizin will in Zukunft die Atemluft noch vermehrt nutzen, um Krankheiten zu diagnostizieren. 
«Da steckt ein grosses Potenzial darin», sagt Renato Zenobi, Professor für analytische Chemie an der ETH Zürich. Gemeinsam mit Malcolm Kohler, Direktor der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Zürich, präsentierte er am Jahresanlass der HMZ das Projekt «Was der Atem preisgibt».

Fingerabdruck - Atemabdruck

«Analog zum Fingerabdruck hat jeder Menschen auch seinen eigenen Atemabdruck», so Malcolm Kohler. Dieser verändere sich bei bestimmten Krankheiten. Kohler und Zenobi wollen Methoden entwickeln, um in Zukunft etwa Diabetes oder Schlafapnoe über die Atemluft zu diagnostizieren. Dies wäre schneller, kostengünstiger und für die Patienten angenehmer als etwa Bluttests, Urintests oder eine Nacht im Schlaflabor.
Die Forschung könnte nicht nur die Diagnose von Krankheiten stark vereinfachen. Atemtests können in Zukunft auch Antworten liefern auf Fragen wie: Ist ein Kind nach einer Masernerkrankung noch ansteckend? Hat ein Patient seine Medikamente eingenommen? Ist eine Sportlerin gedopt?

Schub für Forschungsplatz Zürich 

Den beiden Leuchtturmprojekten wird zugetraut, die Medizin zu verändern und den Forschungsplatz Zürich weltweit sichtbarer zu machen. «Zürich hat beste Voraussetzungen, die Zukunft der Medizin zu prägen», sagte Gregor Zünd, Direktor Forschung und Lehre des Universitätsspital Zürich. Kaum eine andere Region in Europa sei besser aufgestellt. 

«Mehr Mut»

Es gibt aber noch Luft nach oben: Die Schweiz sei zwar weltweit führend in der Anmeldung von Patenten. Es gelinge aber noch zu wenig, daraus Produkte, Spin-offs und Arbeitsplätze zu generieren, so Zünd an der Veranstaltung: «Wir brauchen mehr Mut, das Wissen schneller in die klinische Anwendung zu bringen.»
(Bild: Lauren Kerns / Winter Breath / Flickr CC).
Mehr

  • Hochschulmedizin (HMZ)
  • Projekt Zurich Heart
  • NachwuchsprojekteNachwuchsprojekte
  • Mitteilung zum Jahresanlass 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.