So viele Millionen fliessen als Verwaltungskosten zu den Krankenkassen

Nicht nur die Reserven und die Chef-Löhne der Krankenversicherer sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Auch die Verwaltungskosten sind viel höher als noch vor wenigen Jahren.

, 12. September 2019 um 03:14
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • versicherer
  • verwaltungskosten
Die SP bläst derzeit wieder zum Angriff auf die Löhne der Kassenchefs. Denn diese verdienen bis zu 800‘000 Franken pro Jahr. Alleine in den letzten fünf Jahren sind die Cheflöhne um über 20 Prozent gestiegen. Für die SP und auch für die CVP ist das zu hoch. Zum Vergleich: Ein Bundesrat verdient rund 450’000 Franken im Jahr.
Gestiegen sind aber auch die Reserven der Versicherer: Allein in den letzten zehn Jahren haben diese um fünf Milliarden Franken zugenommen. Die SP will deshalb ein Prämienmoratorium einführen. Krankenkassen dürften ihre Prämie per sofort nicht mehr erhöhen dürfen. SP-Chef Christian Levrat versteht nicht, warum die Krankenkassen so viel Geld horten, das den Prämienzahlern gehört.

Fast 1,5 Milliarden Franken verschlingt die Verwaltung

Doch nicht nur die Löhne der Chefs, die Reserven und die Prämien sind in den letzten Jahren gestiegen, sondern auch die Verwaltungskosten der Versicherer. Diese umfassen unter anderem: Personalaufwand, Sozialleistungen, Verwaltungsräumlichkeiten und Betriebseinrichtungen, EDV-Kosten oder Kosten für die Vermittlertätigkeiten und Werbung.
Seit 2012 haben diese Kosten um über 15 Prozent zugenommen, wie eine Auswertung von Medinside mit offiziellen Zahlen jetzt zeigt. Waren es damals noch 1,24 Milliarden Franken gewesen, schlugen die Verwaltungskosten für das Jahr 2017 bereits mit 1,435 Milliarden Franken zu Buche. 
image
Quelle: BAG Krankenversicherung – Statistiken
Dieser Anstieg ist interessant: Vor allem weil die Kassen den Leistungserbringern stets vorwerfen, unnötige Leistungen zu erbringen. Auch wird stets behauptet, dank neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten könnten langfristig Kosten gespart und Effizienzgewinne realisiert werden. Und es stellt sich grundsätzlich die Frage, warum die Verwaltungskosten prozentual mit den Behandlungskosten steigen müssen?

«Less is more»

Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG), mit Alain Berset als Gesundheitsminister, wirft den Leistungserbringern vor, «ungerechtfertigtes Mengen- und Kostenwachstum» zu betreiben. Pascal Strupler, der Chef vom BAG als Aufsichtsbehörde der Krankenversicherer, spricht hier von «Less is more» als Motto: Man müsse alles daran setzen, medizinisch unnötige Interventionen zu vermeiden und so Kosten zu dämpfen. 
Wenn den Ärzten, Spitälern und weiteren Leistungserbringern vorgeworfen wird, Mengenausweitung zu betreiben, wäre es auch angezeigt, die Verwaltungskosten, die Löhne und die Reserven der Versicherer genau unter die Lupe zu nehmen. Denn die Krankenkassen müssen die Verwaltungskosten für die soziale Krankenversicherung laut Gesetz «auf das für eine wirtschaftliche Geschäftsführung erforderliche Mass beschränken.» Vielleicht wäre auch hier: «Less is more». Denn die offiziellen BAG-Daten belegen es: Hunderte von Prämienmillionen mehr flossen in den letzten Jahren als Verwaltungskosten zu den Versicherern.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.