Krankenkassen trainieren ihr Personal mit «Betrugsmails»

Helsana, KPT und Visana schulen ihre Mitarbeitenden, damit sie keine Betrugsmails öffnen. Zu diesem Zweck lassen sie ihnen ab und zu solche Mails zukommen.

, 26. Januar 2022 um 07:24
image
  • versicherer
  • kpt
  • helsana
  • visana
Wie schaffen es Cyberkriminelle immer wieder, in die Computersysteme von Firmen einzudringen, obwohl diese alles Mögliche unternehmen, um ihre Informatik zu schützen? Es ist oft ganz einfach: Sie schicken ein E-Mail an Mitarbeitende, entlocken ihnen Passwörter oder installieren auf deren Computern schädliche Programme.

Täuschend echte «Betrugsmails»

Deshalb haben die Krankenkassen Helsana, KPT und Visana eine Firma engagiert, welche ihre Angestellten schult. Allerdings nicht einfach mit einem Schnellkurs und mahnenden Worten, sondern mit einem «Phishing-Service», wie die «Berner Zeitung» schreibt.
Die Berner Cybersicherheits-Firma Advact verfasst täuschend echte «Betrugsmails» und schickt sie an Mitarbeitende der Krankenkassen. So sollen diese lernen, diese Mails zu erkennen. Wer die Mails anklickt, installiert keinen Virus auf seinem Computer, sondern erfährt, dass er auf ein betrügerisches Mail hereingefallen ist. Advact kann auch unterschiedlich schwer erkennbare Betrugsmails verschicken, je nachdem wie oft die Mitarbeitenden solche Mails öffnen.

Hacker verlangen oft Lösegeld

Dass Krankenkassen solche Schulungen machen, ist verständlich. Denn für sie könnte ein Angriff von Kriminellen zum Desaster werden: Hacker wären in der Lage, sich Zugriff zu den Gesundheitsdaten aller Kunden zu verschaffen, diese zu  blockieren und ein Lösegeld für deren Freigabe verlangen.
Solche Angriffe sind kein utopisches Szenario: Letzten Sommer haben Cyberkriminelle die Privatklinikgruppe Pallas angegriffen und die Informatik-Systeme lahmgelegt, wie Medinside hier berichtete. Die Hacker verschlüsselten die Systeme und behinderten damit den Klinikbetrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.