Krankenkassen trainieren ihr Personal mit «Betrugsmails»

Helsana, KPT und Visana schulen ihre Mitarbeitenden, damit sie keine Betrugsmails öffnen. Zu diesem Zweck lassen sie ihnen ab und zu solche Mails zukommen.

, 26. Januar 2022 um 07:24
image
  • versicherer
  • kpt
  • helsana
  • visana
Wie schaffen es Cyberkriminelle immer wieder, in die Computersysteme von Firmen einzudringen, obwohl diese alles Mögliche unternehmen, um ihre Informatik zu schützen? Es ist oft ganz einfach: Sie schicken ein E-Mail an Mitarbeitende, entlocken ihnen Passwörter oder installieren auf deren Computern schädliche Programme.

Täuschend echte «Betrugsmails»

Deshalb haben die Krankenkassen Helsana, KPT und Visana eine Firma engagiert, welche ihre Angestellten schult. Allerdings nicht einfach mit einem Schnellkurs und mahnenden Worten, sondern mit einem «Phishing-Service», wie die «Berner Zeitung» schreibt.
Die Berner Cybersicherheits-Firma Advact verfasst täuschend echte «Betrugsmails» und schickt sie an Mitarbeitende der Krankenkassen. So sollen diese lernen, diese Mails zu erkennen. Wer die Mails anklickt, installiert keinen Virus auf seinem Computer, sondern erfährt, dass er auf ein betrügerisches Mail hereingefallen ist. Advact kann auch unterschiedlich schwer erkennbare Betrugsmails verschicken, je nachdem wie oft die Mitarbeitenden solche Mails öffnen.

Hacker verlangen oft Lösegeld

Dass Krankenkassen solche Schulungen machen, ist verständlich. Denn für sie könnte ein Angriff von Kriminellen zum Desaster werden: Hacker wären in der Lage, sich Zugriff zu den Gesundheitsdaten aller Kunden zu verschaffen, diese zu  blockieren und ein Lösegeld für deren Freigabe verlangen.
Solche Angriffe sind kein utopisches Szenario: Letzten Sommer haben Cyberkriminelle die Privatklinikgruppe Pallas angegriffen und die Informatik-Systeme lahmgelegt, wie Medinside hier berichtete. Die Hacker verschlüsselten die Systeme und behinderten damit den Klinikbetrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.