Krankenkassen sind in der Zwickmühle

Immer häufiger werden von Krankenversicherern Kostengutsprachen für teure Therapien verlangt. Dabei bedrängen Ärzte, Patienten und Pharmafirmen die Kassen.

, 2. Februar 2022 um 16:34
image
  • versicherer
  • css
  • helsana
«Es ist für uns fast unmöglich, einen ausgewogenen und rechtlich korrekten Entscheid zu fällen, wenn Ärzte eine Kostengutsprache für Gentherapien verlangen», beklagte sich der Direktor der Krankenkasse SLKK Peter M. Sieber unlängst in der Zeitschrift «Gesundheitstipp». Der Leiter der kleinen, rund 20’000 Versicherte zählenden Kasse konstatiert «Entweder bedrängen uns die Hersteller der Medikamente, die Patienten oder die Aufsichtsbehörden. Die Folge: Die Prämienzahler müssen sehr teure und oft nutzlose Therapien finanzieren.»

Teure Blutkrebs-Therapien Kymriah und Yescarta

Konkret geht es bei diesen Therapien derzeit vor allem um die so genannten CAR-T-Therapien. Derzeit sind in der Schweiz Kymriah von Novartis und Yescarta von Gilead zugelassen. Sie werden zur Behandlung von Blutkrebs eingesetzt. Wie gut sie langfristig wirken, ist noch nicht klar belegt. Doch deren Preise sind immens: Mehrere 100'000 Franken pro Dosis, wie Sabine Betschart, Mediensprecherin der CSS-Versicherungen gegenüber Medinside sagt.
Das bringt nicht nur kleine Versicherer wie die SLKK an ihre Grenzen. Einen Preis zu vereinbaren, ist auch für eine grosse Kasse wie die Helsana mit ihren rund 900'000 Versicherten «zunehmend eine Herausforderung», wie deren Sprecherin Dragana Glavic-Johansen gegenüber Medinside einräumt.

Verhandlungen über geheimen Preis

Offenbar feilscht eine Verhandlungsdelegation der Schweizer Krankenversicherer und Spitäler für jede einzelne Therapie mit den Herstellern um deren Preis. Der ausgehandelte Preis bleibt aber geheim. Nur so erhalte die Schweiz Zugang zu den CAR-T-Zelltherapien zu einem rabattierten Preis, heisst es beim BAG. Mit anderen Worten: Ohne Geheimhaltungsvertrag erhält die Schweiz keine Rabatte von den Herstellern.
Das Problem wird sich künftig noch verschärfen. Sabine Bettschart rechnet damit, dass schon ab nächstem Jahr neue Therapien gegen weitere Krebsarten auf den Markt kommen könnten. Dann müssen die Krankenkassen wieder an den Verhandlungstisch.

CSS prüft Gesuche innert zwei bis drei Tagen

Auch die Gesuche um Kostengutsprachen werden zunehmen, wenn mehr Therapien verfügbar sind. Die CSS hat in den letzten drei Jahren rund 40 Gesuche bearbeitet. Einzelne seien abgelehnt worden, sagt Bettschart. «Doch wir haben mit den Ärzten und Versicherten Lösungen gefunden.» Die CSS behandelt die Anfragen nach eigenen Angaben schnell, die Prüfung dauere zwei bis drei Tage.
Die Krankenkassen sind gegenwärtig vor allem in zwei Punkten unter Druck:
Einerseits wegen der Geheimniskrämerei um den Preis. Der Preisüberwacher hat vor anderthalb Jahren kritisiert: Mit den geheimen Rabatten könnten die Hersteller die Zahlungsbereitschaft der einzelnen Länder optimal abschöpfen und so ihren Umsatz und Gewinn steigern. Und er machte klar: «Preisdifferenzierung nach Land ist sicher nicht im Interesse der Schweiz. Dank der hohen Schweizer Kaufkraft müssen wir sonst für identische Medikamente mehr bezahlen als andere europäische Länder.»
Andererseits wegen des oft unklaren Nutzens der neuen Medikamente. Der Preisüberwacher stellte fest: «Leider sind viele neue Medikamente nicht besser als ältere.» Und vor allem entspreche der hohe Preis oft nicht dem geringen Nutzen der Therapie. Eine seriösere Prüfung neuer Medikamente sei wichtig. Vor allem müssten die Hersteller von Medikamenten mit unklarem Nutzen zuerst weitere Nachweise erbringen, bevor die Medikamente zugelassen werden oder bleiben.
Weitere Artikel zum Thema:
Darum werden Medikamentenpreise zur Geheimsache
Teure Medikamente, zahlbar nur, wenn Patient überlebtTeure Medikamente, zahlbar nur, wenn Patient überlebt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.