Darum werden Medikamentenpreise zur Geheimsache

Nun beginnt auch in der Schweiz die grosse Geheimniskrämerei um den Preis von Arzneimitteln. Der Grund: Nur unter dem Siegel der Verschwiegenheit gibt es Rabatte.

, 4. September 2020 um 09:40
image
Nichts ist schlimmer für eine Pharmafirma, als wenn bekannt wird, wie hoch die Preisnachlässe sind, welche sie beim Verkauf ihrer Arzneimittel gewährt. Denn kaum weiss die Arzneimittelbehörde des Landes A, dass ein Hersteller dem Land B grosszügig entgegengekommen ist, wird Land A die gleichen Forderungen stellen – oder sogar noch höhere Rabatte verlangen.

Gut gehütetes Geheimnis

Deshalb sind die tatsächlich bezahlten Preise in den verschiedenen Ländern ein Geheimnis, das ähnlich gut gehütet wird, wie die Rezeptur der verkauften Arzneimittel.
Bisher machte die Schweiz bei dieser Geheimniskrämerei nicht mit. Fein säuberlich ist in der Spezialitätenliste von jedem Medikament, das die Krankenkassen vergüten, sowohl der Fabrikabgabepreis als auch der Publikumspreis aufgeführt. Ein Beispiel: Glaxo-Smith-Kline liefert das Krebsmedikament Zejula für 7633 Franken in die Schweiz. Zu kaufen ist es hier für 8000 Franken pro Packung mit 84 Stück.

Neue Krebstherapie mit Geheimpreis

Mit dieser Übersichtlichkeit ist es nun vorbei. Im August hat der Bundesrat den Preis für eine neue Krebsbehandlung mit der so genannten Car-T-Zelltherapie bewilligt – «zu einem reduzierten, vertraulichen Preis», wie es heisst. Solche neuen Krebstherapien kosten mehrere hunderttausend Franken – offiziell.
Für wieviel sie im vertraulichen Rahmen die Hand wechseln, bleibt geheim. «Der Tarifvertrag mit Verweis auf die vertraulichen Vergütungsvereinbarungen ermöglicht den Zugang zu den CAR-T-Zelltherapien zu einem rabattierten Preis», heisst es beim BAG. Mit anderen Worten: Ohne Geheimhaltungsvertrag hätte die Schweiz den Rabatt nicht erhalten.

Schweiz wird bei Rabatthändelei mitmachen müssen

Solche Preisvereinbarungen für neue patentgeschützte Therapien werden in den meisten Ländern Europas angewendet. In der Schweiz sind sie neu. Damit auch die Schweiz von den hohen Rabatten auf Medikamenten profitieren kann, wird sie sich künftig weiteren Geheimhaltungsforderungen der Pharmafirmen beugen müssen.
Auch Krankenkassen und Politiker fordern immer nachdrücklicher, dass die Schweiz bei der undurchsichtigen Rabatthändelei der Pharmafirmen mitmacht, damit man hierzulande auch von tieferen Preisen profitieren kann. Über einen entsprechenden Vorstoss hat Medinside kürzlich hier berichtet.

Selbst der Kreis der Mitwisser ist vertraulich

Wer darf in Zukunft überhaupt noch wissen, wie viel die Krankenkassen den Pharmaherstellern zahlen? Das wollte Medinside beim BAG in Erfahrung bringen. Doch offenbar ist selbst das vertraulich. Die Antwort von BAG-Sprecher Grégoire Gogniat lautete geheimnisvoll: «Der Kreis der Personen, welche Kenntnis der Vergütungshöhe haben, wurde auf das zur Umsetzung notwendige und gesetzlich geforderte Minimum beschränkt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.