Kostenanstieg ist gebremst

Im kommenden Jahr dürften die Prämien stabil bleiben - oder gar sinken. Einer der Hauptgründe: Der umstrittene Prämieneingriff des Bundesrats.

, 2. September 2019 um 09:11
image
Der Prämienanstieg ist vorerst gebremst. Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, vermelden mehrere Kassen positive Prognosen für 2020. Der Helsana-CEO Daniel Schmutz sagt im Interview gar,  dass er davon ausgehe, dass die Helsana-Prämien im Schnitt sänken - und eine Mehrheit weniger bezahlen müsse als 2019. Im Vorjahr betrug der durchschnittliche Prämienauschlag noch 1,2 Prozent.
Auch die CSS rechnet mit einer Prämienerhöhung von unter 1,5 Prozent. Je nach Wohnregion käme es voraussichtlich  zu Senkungen oder Nullrunden. Die Groupe Mutuel sprach gegenüber der NZZaS von einem eher positiver Prämientrend und die Sanitas meldet, dass die Prämien für die Meisten stabil blieben.  
Santésuisse wird in der NZZaS wie folgt zitiert: «Die Prämieneinnahmen sind voraussichtlich noch genug hoch, um die Kostensteigerungen abzufedern». Bei Santésuisse geht man aber von künftigen Kostensteigerungen aus. Einzelne Krankenversicherungen sind dagegen optimistischer. Als Grund dafür wird in erster Linie der Tarifeingriff des Bundesrates genannt. 
Helsana-CEO Schmutz sagt, es sei zu früh, von einer Trendwende zu sprechen. Man habe aber zweifellos Fortschritte gemacht. Prämienaufschläge von sechs oder gar zehn Prozent schliesst er für die Zukunft aus.

Den Ärzten auf die Finger schauen 

Zur positiven Nullrunde bei den Prämien trägt gemäss den Kassen auch die Prämisse Ambulant vor Stationär sowie guten Anlageergebnisse aus im Jahr 2018 bei. Ebenso eine eine bessere Kontrolle der Leistungsabrechnungen  der Ärzte. Dadurch seien Einsparungen von ein bis zwei Prozent der Gesamtkosten möglich geworden, sagt Schmutz von der Helsana dazu.
Die definitiven Prämien für 2020  im Grundversicherungsbereich werden vom Bundesrat Ende September bekanntgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.