Schweizer Startup will Kommunikation in Spitälern vereinfachen

Wie weit der Austausch zwischen Ärzten und Pflegefachleuten in Spitälern künftig gehen soll, zeigt das Jungunternehmen Komed Health aus Schlieren.

, 6. Februar 2017 um 10:08
image
  • spital
  • trends
  • e-health
In Praxen und Spitälern führen unterschiedliche Kommunikations-Kanäle oftmals zu Fehlern. Die Jungfirma Komed Health will dem nun Abhilfe schaffen. Das Unternehmen entwickelt ein Nachrichtensystem, in dem sich alle Gesundheitsdienstleister während einer Behandlung austauschen können.
Einfach gesagt funktioniert das System so: Profilerfassung, Behandlungsfortschritte und Informationen einspeisen, Aufträge erteilen als Push-Nachricht – alles synchronisiert. Mehr noch: Komed verspricht, Sicherheitslücken in der Kommunikation zu schliessen, wie aus einem Bericht in der «Aargauer Zeitung» hervorgeht.

Gesucht: kleines Spital

Dieser Tage soll eine erste Version stehen, die Komed mit einer Luzerner Arztpraxis testet. Mitte Mai folge dann die verkaufsbereite Produktiv-Version. Für diese sucht das Startup aus Schlieren noch ein Testspital, am besten ein kleines Spital mit weniger als 50 Betten.
Postfinance, das Softwareunternehmen i-engineers und das Startup-Programm Venturekicks glauben an das Potenzial von Komed. Sie alle unterstützen es auf verschiedene Art und Weise. Das Finanzierungsziel sei aber noch nicht erreicht; die Suche nach Geldgebern laufe. Es gebe aber bereits mündliche und schriftliche Absichtserklärungen von grösseren Spitälern, dass man das Produkt kaufen wolle, wenn es fertig sei.
Hier erklärt Gründerin Luiza Dobre die digitale Lösung für Spitäler und Arztpraxen:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.