«Kollateral­schaden für die gesamte Schweizer Medizin»

Thomas Lüscher spricht über das Krisenmanagement von Martin Waser im Fall von Francesco Maisano. Der bekannte Kardiologie-Professor bezeichnet dieses als «katastrophal».

, 8. März 2021 um 07:28
image
Thomas Lüscher, der ehemalige Leiter der Kardiologie am Zürcher Unispital (USZ), kritisiert das Krisen­management der Spital­leitung im Fall rund um den Herzchirurgen Francesco Maisano. «Der Spitalrats­präsident Martin Waser hat dies aus meiner Sicht nicht gut gemacht», sagt er in einem grossen Interview mit dem Magazin «Republik».
Die ganze Angelegenheit um das «Whistleblowing» gegen Maisano war sicher eine grosse Herausforderung, glaubt der bekannte Kardiologe. Das wolle er nicht unterschätzen. Der Professor, der heute in London tätig ist, hätte sich aber wohl um eine raschere Aufarbeitung bemüht. «Betraut hätte ich eine Kommission aus Fachleuten, keine Anwalts­kanzlei». Man müsse wissen, worum es in diesen Disziplinen gehe.  

Nicht voreilig Konsequenzen ziehen 

Der Spitalrat unter der Leitung von Martin Waser hätte die Öffentlichkeit zudem darüber orientieren müssen, dass er die Sach­verhalte noch nicht umfassend und fair beurteilen könne. Bis zum Abschluss der Unter­suchungen hätte sich der Spitalrat laut Lüscher hinter Francesco Maisano stellen müssen.
Man müsse zwingend warten, bis die Ergebnisse vorlägen. «Vor allem darf man nicht Partei ergreifen, nur weil die Medien Druck machen», sagt Lüscher im Interview mit der «Republik» weiter. Ein Unternehmen dürfe niemanden entlassen, bevor das Ausmass der Schuld bestimmt wurde.
Lüscher findet es zudem fragwürdig und schlimm,  dass der «Whistleblower» zuerst rausgeworfen und dann wieder eingestellt wurde. «Das machte alle völlig unglaubwürdig.» Wenn man jemandem während Jahren immer wieder gute Zeugnisse ausstelle und ihn dann plötzlich fallen lasse, dann habe die Institution ein Glaubwürdigkeits­problem.

«Viele Ärzte und Forscher haben Angst»

Klar ist für den ehemaligen Leiter der Kardiologie am Zürcher Unispital, dass der Ruf des USZ durch die Vorkommnisse massiv gelitten habe – in der Öffentlichkeit genauso wie in der inter­nationalen Szene. Denn in der internationalen Herzmedizin-Community wurde der Fall Maisano breit debattiert: Lüschers Kollegen aus der ganzen Welt fragten ihn, was das für eine «vergiftete Atmosphäre» in Zürich sei?
Das Universitätsspital Zürich hat nebst der Abnahme der Zuweisungen wohl auch an Attraktivität bei jungen Ärztinnen verloren, wie Lüscher schliesslich sagt: «Es gibt einen Kollateral­schaden für die gesamte Schweizer Medizin». Viele Ärzte und Forscher haben ihm zufolge nun Angst, in irgend­einer Weise mit der Industrie in Verbindung gebracht und in die Medien gezerrt zu werden. Der Professor bezeichnet die enge Zusammenwirkung zwischen der Forschung und der Industrie allerdings als «essenziell» und zum Wohl der Patienten. 

Thomas Lüscher: «Mir fällt nur ein Wort ein: Katastrophal», in: «Republik»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.