Klinik Gut AG hat neue Eigentümerin
Die Stiftung Kantonsspital Graubünden übernimmt das private Bündner Klinikunternehmen. Die Klinikleitung bleibe bestehen, ein Stellenabbau sei nicht vorgesehen.
, 5. November 2021 um 08:50«Optimale Ergänzung zum Kantonsspital Graubünden»
Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Dicke Luft zwischen Spital Samedan und Privatklinik
Baut die Klinik Gut in St. Moritz teure Infrastrukturen, die es in Samedan bereits gibt? Die Klinik weist die Vorwürfe zurück.
Neuer Chefarzt für das Kantonsspital Graubünden
Der Leber- und Pankreaschirurg Ingo Klein wird neuer Chefarzt Viszeralchirurgie im Kantonsspital Graubünden.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Dagmar Keller Lang wird Chefärztin in St. Moritz
Dagmar Keller wechselt vom Zürcher Universitätsspital ins Engadin zur Bündner Klinik Gut.
Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus
Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.
Neues Mitglied der Geschäftsleitung für das Kantonsspital Graubünden
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Vom gleichen Autor
«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»
Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.
Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn
Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.
Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?