Kleinspitäler kooperieren in der Chirurgie

Das Paracelsus-Spital in Richterswil und das Spital Einsiedeln spannen in der Chirurgie zusammen. Und das Spital Einsiedeln verhandelt weiter mit einem möglichen Partner.

, 14. November 2019 um 07:21
image
Ab Dezember arbeiten die beiden Spitäler Einsiedeln und das Paracelsus-Spital im Bereich der Chirurgie zusammen. Ziel sei es, «ein überregionales chirurgisches Versorgungsnetzwerk aufzubauen», wie das Spital Einsiedeln am Donnerstag mitteilt. Dies, weil der ökonomische Druck auf kleinere Grundversorger «immens» sei. 
Die Koordination und Verantwortung liegt bei Viszeralchirurg Lukas Krähenbühl, dem chirurgischen Chefarzt des Spitals Einsiedeln. Krähenbühl werde künftig auch im Paracelsus-Spital Richterswil präsent sein – zusammen mit weiteren Chirurgen des Spitals Einsiedeln. 

«Alle viszeralchirurgischen Eingriffe jeden Schweregrades»

Einfache bis mittelschwere Operationen werden künftig, je nach Wohnort des Patienten, entweder in Einsiedeln oder in Richterswil durchgeführt. Patienten, die einer intensivmedizinischen Betreuung bedürfen, werden am Spital Einsiedeln operiert. 
«Künftig können wir in der weiteren Region um Einsiedeln und Richterswil alle viszeral-chirurgischen Eingriffe jeden Schweregrades versorgen und abdecken», sagt Lukas Krähenbühl. Für hochkomplexe viszeral-chirurgische Eingriffe könne auf das Universitätsspital Zürich (USZ) zurückgegriffen werden, an dem Lukas Krähenbühl akkreditiert sei.

Netzwerk übernimmt chirurgischen Notfall

Als Standortleiter, konstanter Ansprechpartner und Leiter der chirurgischen Sprechstunde in Richterswil kommt Jürg Gresser zum Einsatz. Er ist leitender Arzt am Spital Einsiedeln und Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Gefässchirurgie. 
Das neue regionale chirurgische Netzwerk übernimmt gleichzeitig den chirurgischen Notfall am Spital Richterswil. Ein breites Team von Fachärzten soll eine konstante Betreuung des Notfalls gewährleisten, heisst es. 

Entscheid für Partner soll Anfang 2020 fallen

Die Kooperation des Spitals Einsiedeln mit dem Paracelsus-Spital steht laut der Mitteilung in keinem Zusammenhang mit den noch laufenden Verhandlungen mit einem zukünftigen strategischen Partner. Über einen diesbezüglichen Entscheid werde das Leitungsgremium des Spitals Einsiedeln voraussichtlich bis spätestens Anfang 2020 informieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.