Kispi Zürich: Tarifdruck trübt das Jahresergebnis

Dank Spenden für den Neubau entwickelte sich das Gesamtergebnis beim Zürcher Kinderspital «zufriedenstellend» – trotz tieferer Tarife.

, 26. April 2018 um 07:00
image
  • kinderspital zürich
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Der anhaltende Tarifdruck hat beim Kinderspital Zürich im Jahr 2017 dafür gesorgt, dass das Spitalergebnis leicht unter den Erwartungen ausgefallen ist. Dies, obwohl im ambulanten und im stationären Bereich deutlich mehr Patienten behandelt wurden als im Vorjahr. Das Jahresergebnis aus dem Spitalbetrieb beträgt 7,6 Millionen Franken.
Das Jahresergebnis stieg ferner im vergangenen Geschäftsjahr um 16,9 Prozent auf 20,3 Millionen Franken. Dies ist zum grossen Teil auf die zugesagten Spenden für den Neubau des Kinderspitals zurückzuführen, wie das Kispi Zürich mitteilt.
  • Jahresbericht 2017 – Fokus Neubau

Spenden werden immer wichtiger

Angesichts des Tarifdrucks werde es immer schwieriger, das Akutspital kostendeckend zu betreiben. Dies betreffe generell den ambulanten Bereich, aber auch zunehmend den stationären Bereich mit Grundversicherten.
Vor diesem Hintergrund gewinne das Fundraising an Bedeutung. Das Kinderspital wolle künftig im Spendenbereich vermehrt nach aussen auftreten, heisst es.
Die notwendigen Anpassungen im SwissDRG, die zu einer Besserstellung der aufwendigen Kindermedizin führen sollten, werden bekanntlich nur zögerlich umgesetzt. Darüber hinaus wurden und werden die ambulanten Spitalleistungen aufgrund des Tarifeingriffs von Bundesrat Alain Berset nochmals defizitärer.

Neubau Zürich-Lengg: kurz vor dem Spatenstich

Mit der im November 2017 eingereichten und im Januar 2018 rechtskräftig gewordenen Baubewilligung sei der bisher wichtigste Meilenstein im Hinblick auf den Neubau erreicht worden, heisst es. Am 4. Mai 2018 fällt mit dem Spatenstich der Startschuss für die Bauarbeiten. Der Baubewilligung war ein Bewilligungsverfahren für den Gestaltungsplan vorausgegangen, das trotz eines Rekurses erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Der Start der Bauarbeiten bilde ein wichtiges Signal für das Personal, das noch bis ins Jahr 2022 am alten Standort mit den engen Raumverhältnissen durchhalten müsse.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.