Kispi: Bewerben leicht gemacht

Das Kinderspital Zürich geht neue Wege in der Personalrekrutierung: Pflegefachkräfte können sich neuerdings mit nur drei Klicks bewerben.

, 9. Februar 2016 um 08:38
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • pflege
  • universitätsspital zürich
Interessierte Pflegefachleute können sich auf der Microsite www.kispi-spirit.ch schnell und unkompliziert bewerben. In einem Online-Tool müssen Bewerber lediglich Name und Kontaktdaten sowie den Bereich, in dem sie arbeiten möchten, ausfüllen. Innerhalb von zwei Tagen erhalten sie vom Personaldienst eine Antwort. 
«Wir wollen damit die einfachste Bewerbung in der Gesundheitsbranche ermöglichen», sagt Personalchef Matthias Bisang. Er hat soeben Rekrutierungskampagne «Pflege mit uns den Kispi-Spirit» gestartet.

Kein Motivationsschreiben nötig

Die Idee der Kampagne ist es, den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Auf das Ausfüllen von komplizierten Online-Formularen und auf PDF-Uploads wird in einem ersten Schritt ebenso verzichtet wie auf ein Motivationsschreiben. 

30 neue Arbeitsplätze

Am Kinderspital Zürich arbeiten über 600 Pflegefachpersonen, und es werden viele neue gesucht. Derzeit wird ein zusätzlicher Bettenpavillon gebaut, der im Frühsommer 2016 bezugsbereit ist. Dabei werden 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. 

 

Kispi-Tram

Auf der Website wird der «Kispi-Spirit» in kurzen Videos vorgestellt, der gemäss einer Mitteilung «aussergewöhnliche Teamgeist und der gute Zusammenhalt der Mitarbeitenden zum Wohle der Kinder». Ab dem 9. Februar 2016 rollt zudem ein Tram durch die Stadt Zürich, in dem sich Passagiere virtuell ins Kispi-Team eingliedern können. 
image
Das neue Kispi-Tram (Bild: PD)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.