Psychiatrische Dienste: Höhere Fallzahlen

Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben im Corona-Jahr gut gewirtschaftet. Stark zugenommen haben Anfragen bei den Ambulatorien als Folge psychosozialem Stress.

, 21. Mai 2021 um 14:44
image
  • psychiatriche dienste aargau
  • psychiatrie
Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) blicken mit einem Umsatz von 162 Millionen Franken, einem Gewinn von 9 Millionen Franken und einer EBITDA-Marge von 10,2 Prozent auf ein nach eigenen Angaben «sehr erfolgreiches» Geschäftsjahr 2020 zurück.
Damit hat die EBITDA-Marge gegenüber den 12,2 Prozent vom Vorjahr leicht abgenommen, ist aber immer noch gross genug, um die Erneuerung der Infrastruktur zu finanzieren.
Im stationären Bereich stiegen die Fallzahlen um 4,7 Prozent und im ambulanten Bereich gar um 20 Prozent gegenüber 2019.

Wachstum dank zusätzlicher Angebote

Im stationären Bereich liegt das Umsatzwachstum im Bereich des Vorjahres und im ambulanten Bereich ist das Wachstum insbesondere auf zusätzliche Angebote oder auf den Ausbau von bestehenden Angeboten zurückzuführen. CEO Jean-François Andrey nennt als Beispiel die «Praxis für Ihre psychische Gesundheit», die 2019 im Spital in Zofingen eröffnet wurde.
Wie stark die Nachfrage nach psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen aufgrund Covid-19 steigen wird, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abschliessend beantworten. «Wir haben keine Evidenz, dass die Corona-Krise zu psychischen Erkrankungen führte», sagt Jean-François Andrey auf Anfrage.

Kinder und Jugendliche litten unter psychosozialem Stress

Für ihn steht aber ausser Frage, dass vor allem Kinder-, Jugendliche- und Lernende besonders unter der Krise mit ihren Begleitumständen und Einschränkungen gelitten hätten – und zwar aufgrund der psychosozialen Umstände. Das hätte die Corona-Virus-Helpline für erste psychologische Hilfe als auch die gesteigerten Anfragen bei den Ambulatorien klar aufgezeigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Baselland: Das ist der neue Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Jochen Kindler wird neuer Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland.

image

Privatklinik eröffnet Zentrum für Psychiatrie

Die Privatklinik Meiringen betreibt künftig in Thun ein psychiatrisches Angebot rund um die Uhr. Der Standortleiter ist bereits bestimmt.

image

Einer Psychiaterin drohen vier Jahre Gefängnis

War es «Liebe» zu den Patienten – oder bloss Geldgier? Eine Berner Psychiaterin hat jahrelang Krankenkassen betrogen.

image

Clienia-Gruppe richtet Meldestelle ein

Nachdem ein Untersuchungsbericht über rituelle Gewalt veröffentlicht wurde, hat die Privatklinikgruppe zusätzlich zur Einrichtung einer Ombudsstelle einen «Whistleblower-Kanal» aufgeschaltet.

image

Sanatorium Kilchberg: Langjähriger Präsident tritt zurück

Im Verwaltungsrat der Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gibt es einen Wechsel an der Spitze.

image

Fachklinik für Burnout mit neuem Chefarzt

In der Clinica Holistica Engiadina gibt es einen Chefarztwechsel: Der Psychiater Thomas Russmann kehrt an die Klinik zurück.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.