Kiffen via Apotheke? Die Apotheker sind skeptisch

Im Rahmen eines Pilotprojekts will die Stadt Bern über die Apotheken Cannabis abgeben. 15 Firmen beteiligen sich, die Mehrheit schüttelt den Kopf.

, 29. August 2016 um 09:02
image
  • apotheken
  • medikamente
  • prävention
Bei einem grossen Test sollen Apotheker in der Stadt Bern rund 1'000 ausgewählten Kiffern Cannabis abgeben. Die Studie dazu würde von der Universität Bern durchgeführt, unter der Oberleitung von Matthias Egger, dem Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin. 
Im März veröffentlichte der Gemeinderat (Exekutive) diese Pläne, bei denen diverse Aspekte untersucht würden – etwa die Reduktion der Gesundheitsrisiken durch alternative Konsumformen zu Rauchen, ferner Forschungsfragen zum Konsumverhalten, zur Wirkung von präventiven Interventionen, aber auch zur Qualität des Cannabis im Schwarzmarkt.
Inzwischen gingen die Beteiligten die städtischen Apotheken an, um sie zur Mitwirkung zu gewinnen. Rund 40 Apotheken zeigten ihr Interesse, indem sie sich an einer Versammlung dazu beteiligten. Und die Stadtregierung nun bekanntgab, sind jetzt rund 15 Berner Apotheken bereit, bei diesem Cannabis-Projekt mitzumachen. 
Nur eine Minderheit will also konkret mitmachen. Die Glaubwürdigkeit der Apotheken stünde auf dem Spiel – dies offenbar ein häufiges Argument.
Als nächstes wird bei der kantonalen Ethikkommission ein Gesuch zur Durchführung des Apotheken-Abgabeversuchs eingereicht, danach soll das notwendige Gesuch ans BAG folgen.

Umfrage: Würden Ärzte und Gesundheits-Profis denn Cannabis einsetzen? Antwort: Gewiss – aber. Ein grosser Anteil würde den Patienten Haschisch oder Marihuana abgeben. Doch erst als Plan B.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.