Nationalrat will keine Provision in der Grundversicherung

Der Nationalrat will Provisionen für die obligatorische Grundversicherungen verbieten. Ob es je soweit kommt, ist aber eine andere Frage.

, 16. September 2020 um 17:37
image
  • politik
Es war vor ziemlich genau drei Jahren: Mitte September 2017 berichtet der «Kassensturz» vom Schweizer Fernsehen, wie die Visana ihren Maklern schöni Boni zahlt. Die Macher präsentieren Dokumente, wonach der Berner Krankenversicherer nicht nur für freiwillige Zusatzversicherungen, sondern auch für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) stolze Boni bezahlt. Bis zu 250 Franken pro Abschluss sollen es gewesen sein.
Visana-Präsident Lorenz Hess, Nationalrat der BDP, rechtfertigt dies mit der Behauptung, solche Boni seien branchenüblich, was aber andere Krankenversicherer umgehend bestreiten. 

50 Franken maximum

Die Branche hat sich nämlich darauf geeinigt, Provisionen in der Grundversicherung auf 50 Franken zu beschränken. Doch Visana gehört zu jenen Kassen, die die entsprechende Vereinbarung nicht unterzeichnet haben.
Ein halbes Jahr nach der Sendung reicht der Kanton St. Gallen eine Standesinitiative ein. Darin wird die Bundesversammlung dazu eingeladen, das Krankenversicherungsaufsichtsgesetz so anzupassen, dass die Zahlungen von Provisionen in der Grundversicherung untersagt werden.
Der Nationalrat stimmt am Mittwoch dieser Forderung mit 96 zu 79 Stimmen zu. Dies ist bemerkenswert, weil eine Mehrheit der vorberatenden Kommission – wenn auch nur eine knappe - für ein Nein plädiert.
Es ist freilich nicht davon auszugehen, dass es soweit kommen wird. Der mit einigen Krankenkassen-Lobbyisten durchsetze Ständerat lehnte die Standesinitiative im Dezember 2018 ab. Denn es gibt gleichzeitig andere Vorstösse, die in die gleiche Richtung zielen.

«Die Forderung der St. Galler geht zu weit»

So erklärte die Zürcher FDP-Nationalrätin Regine Sauter  im Nationalratssaal, für die Mehrheit der Kommission gehe die von der Standesinitiative erhobene Forderung nach einem generellen Verbot von Vermittlerprovisionen in der Grundversicherung zu weit. Eine massvolle Vergütung von Beratungsleistungen sollte weiterhin möglich sein.
Die Zürcherin verwies zudem auf einen Erlassentwurf, wonach der Bundesrat eine Branchenregelung für Vermittlerprovisionen in der Grund- und Zusatzversicherung für allgemeinverbindlich erklären und Sanktionen bei Nichteinhaltung vorsehen könne.

«Der Vorschlag der Bundesrats geht zu wenig weit»

Laut Barbara Gysi geht dies zu wenig weit. Der Bundesrat sieht nämlich vor, Vereinbarungen der Versicherer für verbindlich zu erklären, wenn zwei Drittel der Versicherer mitmachen. «Es können aber immer noch Provisionen bezahlt werden», sagte die St. Galler SP-Nationalrätin in der Ratsdebatte. «Es ist also keine vollständige Aufhebung, es ist höchstens eine Selbstbeschränkung der Branche.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.