Keine Fusion, aber die Umwandlung in eine AG

2015 lehnte die Bevölkerung die Überführung des Spitals Uster von einem Zweckverband in eine AG ab. Nun wagen die Gemeindevertreter einen zweiten Versuch.

, 14. Mai 2021 um 14:29
image
  • spital uster
  • fusion
Die Spitäler in Uster und Wetzikon hätten fusioniert werden sollen. Alles war für die Urnenabstimmung im Frühling 2020 parat. Das Corona-Virus machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Die Abstimmung wurde verschoben, und im Dezember das ganze Vorhaben sogar abgeblasen, wie Medinside hier berichtete.
Die Rahmenbedingungen, unter denen die Fusion 2018 in Angriff genommen worden war, hätten sich innert kurzer Zeit markant verändert, hiess es. Die Fortsetzung des Vorhabens sei im wirtschaftlichen, gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld derart mit Unwägbarkeiten belastet, dass sie «inzwischen stark risikobehaftet» sei. Statt eine Fusion soll es eine Kooperation geben.

Ohne Gegenstimmen grünes Licht

Wie das Spital Uster am Freitag mitteilt, soll wenigstens die Rechtsform angepasst werden. Das Spital Uster soll von einem Zweckverband in eine Aktiengesellschaft mit gemeinnützigem Zweck überführt werden. Die Delegierten der Zweckverbandsgemeinden des Spitals Uster gaben ohne Gegenstimme grünes Licht. Die Volksabstimmung für die Umwandlung in die «Spital Uster AG» ist für Frühjahr oder Sommer 2022 geplant.
Die Delegierten der Zweckverbandsgemeinden sind sich auch heute noch ohne Gegenstimme einig, dass die angestrebte Umwandlung in eine Aktiengesellschaft der einzig gangbare Weg sein wird, um auch zukünftig eine stabile Trägerschaft für das Spital sicher zu stellen und den anspruchsvollen Anforderungen und Rahmenbedingungen gewachsen zu sein.

Keine unbeschränkte Haftung

Durch die Umwandlung in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft haften die Gemeinden als Aktionärinnen zukünftig nur noch mit dem eingesetzten Aktienkapital und nicht mehr wie bis anhin als Zweckverbandsgemeinde unbeschränkt. Dieses Argument spricht für die Delegierten ebenfalls für eine Rechtsformumwandlung.
Nur muss man wissen, dass die Delegierten das nicht erst heute so sehen. Schon 2015 hätte der Zweckverband in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden sollen, was aber von der Bevölkerung an der Urne abgelehnt wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Uster spannt in der Frauenheilkunde noch enger mit dem USZ zusammen

Die Frauenklinik des Spitals Uster und die Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gynäkologischen Onkologie.

image

Vom Spital Uster zum Chefarzt in Schaffhausen

Severin Meili übernimmt die Funktion als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Das ist die neue VR-Präsidentin des Spitals Uster

Sacha Geier heisst die neue VR-Präsidentin des Zürcher Spitals. Die Medizinerin übernimmt das Ruder von Reinhard Giger, der in Pension geht.

image

Spital Uster verkündet neuartige Therapie gegen Bronchitis

Zum ersten Mal ist das neue Verfahren der Rheoplastie in der Schweiz in einem nicht-universitärem Spital zum Einsatz gekommen.

image

Die Spitäler Uster und Affoltern kratzen die Kurve

Die beiden angeschlagenen Zürcher Spitäler haben es auf die Spitalliste 2023 geschafft. Grünes Licht erhält auch die Privatklinik Hohenegg.

image

«Eine Anpassung der Rechtsform war dringend notwendig»

Das Spital Uster wird zu einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft. Dadurch soll das Spital von einer besseren Planbarkeit und mehr Flexibilität profitieren.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.