Medbase hat eine zum Islam konvertierte Frauenärztin eingestellt

Bei der Migros-Tochter Medbase an der Berner Schwanengasse ist seit kurzem eine Muslimin mit Kopftuch als Gynäkologin tätig. Eine Marktlücke?

, 15. Mai 2018 um 14:10
image
  • medbase
  • ärzte
  • kanton bern
image
Inserat von Medbase | Screenshot
Vor 26 Jahren ist Kati Vogt zum Islam übergetreten. Die Gynäkologin aus Deutschland hat über 20 Jahre Berufserfahrung, war lange in Marokko, im Iran und die letzten zwei Jahre in Dubai. 
Nun ist Kati Vogt beim Gesundheitszentrum Medbase in Bern angestellt. Was auffällt: Ein Teil der Ankündigung ist in Persisch und Arabisch geschrieben. Und Vogt trägt ein Kopftuch – die einzige Kopftuch tragende Ärztin bei Medbase.

Die gleiche religiöse Basis erleichtere vieles

Eine Ärztin nur für Muslimas? Dass die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe als Muslimin eine Marktlücke füllen könnte, darüber habe sie nie nachgedacht, sagt die Frauenärztin gegenüber SRF. Sie wolle hier einfach eine gute Ärztin sein.
Die Religion, die Sprachen Arabisch und Persisch, der kulturelle Hintergrund oder das Kopftuch seien für ihre Arbeit mit muslimischen Patientinnen nicht zwingend. Aber: «Es erleichtert vieles, wenn man in solchen Ländern gelebt und die gleiche religiöse Basis hat.

Familien fragen nach Muslima-Ärztinnen

Es habe sich einfach so ergeben, sagte auch Peter Schertenleib vor kurzem der Zeitung «Der Bund»; er ist der leitende Arzt bei Medbase Bern. «Wir haben nicht eine Marktanalyse gemacht, um das Feld zu erweitern». 
Für Andrea Weber ist die muslimische Gynäkologin ein Bedürfnis und es ist für sie an der Zeit, dass jemand das abdeckt. Familien würden sehr wohl nach muslimischen Ärztinnen fragen, so die Geschäftsführerin des Schweizerischen Hebammenverbandes in Bern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.