Kasse zahlt Test auf Trisomie 21

Helsana übernimmt als erste Krankenversicherung den pränatalen Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21.

, 19. Mai 2015 um 10:03
image
  • versicherer
  • helsana
  • lifecodexx
  • praenatest
Mit dem Praenatest können Chromosomenschäden beim werdenden Kind bereits ab der neunten Schwangerschaftswoche erkannt werden. Die Konstanzer Firma Lifecodexx hat den Test im August 2012 lanciert und seither laut Tages-Anzeiger in der Schweiz rund 4'500 Analysen durchgeführt. Mit dem Bluttest kann unter anderem Trisomie 21 festgestellt werden, die das Down-Syndrom verursacht. 

Angebot nur für Zusatzversicherte 

Nun hat Helsana als erste Krankenversicherung entschieden, die Kosten für die Untersuchung zu übernehmen. Dies gilt jedoch nur für jene Frauen, die über die Zusatzversicherung Primeo verfügen. Alle andern Versicherten einer zur Helsana-Gruppe gehörenden Krankenkasse erhalten den Test vergünstigt. Gemäss Giancarlo Covino, Leistungseinkäufer bei Helsana, erhalten die Versicherten damit Zugang zu einem Test, der dem neuesten Stand der Technik und der Wissenschaft entspricht. Im Vergleich zur invasiven Diagnostik wie einer Fruchtwasserpunktion verringere der Bluttest das Risiko einer Fehlgeburt. 

  • Bedingungen für die Kostenübernahme

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.