Kasse zahlt Test auf Trisomie 21

Helsana übernimmt als erste Krankenversicherung den pränatalen Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21.

, 19. Mai 2015 um 10:03
image
  • versicherer
  • helsana
  • lifecodexx
  • praenatest
Mit dem Praenatest können Chromosomenschäden beim werdenden Kind bereits ab der neunten Schwangerschaftswoche erkannt werden. Die Konstanzer Firma Lifecodexx hat den Test im August 2012 lanciert und seither laut Tages-Anzeiger in der Schweiz rund 4'500 Analysen durchgeführt. Mit dem Bluttest kann unter anderem Trisomie 21 festgestellt werden, die das Down-Syndrom verursacht. 

Angebot nur für Zusatzversicherte 

Nun hat Helsana als erste Krankenversicherung entschieden, die Kosten für die Untersuchung zu übernehmen. Dies gilt jedoch nur für jene Frauen, die über die Zusatzversicherung Primeo verfügen. Alle andern Versicherten einer zur Helsana-Gruppe gehörenden Krankenkasse erhalten den Test vergünstigt. Gemäss Giancarlo Covino, Leistungseinkäufer bei Helsana, erhalten die Versicherten damit Zugang zu einem Test, der dem neuesten Stand der Technik und der Wissenschaft entspricht. Im Vergleich zur invasiven Diagnostik wie einer Fruchtwasserpunktion verringere der Bluttest das Risiko einer Fehlgeburt. 

  • Bedingungen für die Kostenübernahme

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.