Kardiologie: Wieder ein Eingriff weniger

Eine Kardio-Weste kann Herzrhythmus-Störungen viel einfacher festmachen. Sie bietet gleich auch dreidimensionale Herz-Bilder. Jetzt wurde das System in den USA zugelassen.

, 10. Februar 2017 um 12:48
image
  • kardiologie
  • trends
Beim Verdacht auf Herzrhythmusstörung bedarf es bekanntlich oft eines Eingriff, um dem Problem wirklich auf den Grund zu gehen: Zum Beispiel müssen Herzstrommessungen mit einem Herzkatheter durchgeführt werden – die Elektrophysiologie.
Ein neues Gerät beziehungsweise eine Weste macht dies nun offenbar überflüssig: Das CardioInsight Noninvasive 3D Mapping System, so der offizielle Name, wurde jetzt von der US-Kontrollbehörde FDA bewilligt (zur Mitteilung).
Konkret handelt es sich dabei um eine Weste, die in der Lage ist, diverse Herzrhythmen beziehungsweise Unregelmässigkeiten aufzuzeichnen und zu erkennen. Zugleich lassen sich mit den CardioInsight-Daten dreidimensionale Ansichten des Herzens beziehungsweise der Herzkammern zeigen.

Zeit sparen kann man auch noch

Dafür sammelt das System EKG-Signale und kombiniert diese mit einem CT-Scan des Herzens. Es wird also künftig nicht mehr nötig sein, zur Lokalisierung von Arrhythmien einen Katheder einzuführen.
«Durch die noninvasiven Möglichkeiten kann auch der Ablauf und der Planungsprozess in der Klinik effizienter gestaltet werden», sagt Vivek Reddy; der Kardiologe hatte das System am Mount Sinai Hospital in New York getestet. Man könne zugleich Zeit sparen und die Patienten schonen.
Der Medtech-Riese Medtroninc – 28 Milliarden Dollar Umsatz – hatte das System vor zwei Jahren von einem Startup in Ohio übernommen und zur Marktreife gebracht. Hier sehen Sie den Erklär-Film der Entwickler:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.