Kardiologie: Von der Insel Gruppe auf die Barmelweid

Jean-Paul Schmid wird Chefarzt an der Klinik Barmelweid. Er folgt auf Christoph Schmidt, der in die Praxistätigkeit wechselt.

, 22. Juni 2016 um 06:30
image
  • kardiologie
  • spital
  • insel gruppe
  • barmelweid
Der Leiter Kardiologie des Berner Stadtspitals Tiefenau wechselt auf die Barmelweid: Jean-Paul Schmid, 53, wird ab Januar 2017 neuer Chefarzt Kardiologie.
Im Hintergrund steht, dass Christoph Schmidt nach neun Jahren als Chefarzt Ende 2016 die Klinik Barmelweid verlässt: Er wechselt in die Praxistätigkeit, so die Mitteilung der Aargauer Reha-Klinik. Mitte Juni wählte der Verwaltungsrat nun Jean-Paul Schmid zum neuen Chefarzt Kardiologie.

Präsident der SAKR

Als Leitender Arzt ist Jean-Paul Schmid heute Standortleiter Kardiolo­gie im Spital Tiefenau. Von 2000 bis 2013 war er Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Inselspitals und stellvertretender Leiter der ambulanten kardialen Rehabilitation. 
Seit 2006 ist Jean-Paul Schmid auch Vorstandsmit­glied der Schweizerischen Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SAKR); er präsidiert die Organisation seit zwei Jahren. In verschiedenen Organisationen engagiert er sich für kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation, auch arbeitet er als Gutachter für wissenschaftliche Fachorgane und Zeitschriften. 

  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Jean-Paul Schmid

Studiert hat der gebürtige Walliser in Lausanne; er besitzt die beiden Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie. 
Heute lehrt und forscht Schmid in den Gebieten Rehabilitation, Prävention und Bewegungstherapie. 2008 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt auf der Abteilung für Herzinsuffizienz und Labor für Kardiopulmonale Pathophysiologie im «Centro Cardiologico Monzino» der Universität Mailand.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.