Kardiologie: Von der Insel Gruppe auf die Barmelweid

Jean-Paul Schmid wird Chefarzt an der Klinik Barmelweid. Er folgt auf Christoph Schmidt, der in die Praxistätigkeit wechselt.

, 22. Juni 2016 um 06:30
image
  • kardiologie
  • spital
  • insel gruppe
  • barmelweid
Der Leiter Kardiologie des Berner Stadtspitals Tiefenau wechselt auf die Barmelweid: Jean-Paul Schmid, 53, wird ab Januar 2017 neuer Chefarzt Kardiologie.
Im Hintergrund steht, dass Christoph Schmidt nach neun Jahren als Chefarzt Ende 2016 die Klinik Barmelweid verlässt: Er wechselt in die Praxistätigkeit, so die Mitteilung der Aargauer Reha-Klinik. Mitte Juni wählte der Verwaltungsrat nun Jean-Paul Schmid zum neuen Chefarzt Kardiologie.

Präsident der SAKR

Als Leitender Arzt ist Jean-Paul Schmid heute Standortleiter Kardiolo­gie im Spital Tiefenau. Von 2000 bis 2013 war er Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Inselspitals und stellvertretender Leiter der ambulanten kardialen Rehabilitation. 
Seit 2006 ist Jean-Paul Schmid auch Vorstandsmit­glied der Schweizerischen Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation (SAKR); er präsidiert die Organisation seit zwei Jahren. In verschiedenen Organisationen engagiert er sich für kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation, auch arbeitet er als Gutachter für wissenschaftliche Fachorgane und Zeitschriften. 

  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Jean-Paul Schmid

Studiert hat der gebürtige Walliser in Lausanne; er besitzt die beiden Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie. 
Heute lehrt und forscht Schmid in den Gebieten Rehabilitation, Prävention und Bewegungstherapie. 2008 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt auf der Abteilung für Herzinsuffizienz und Labor für Kardiopulmonale Pathophysiologie im «Centro Cardiologico Monzino» der Universität Mailand.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.