Kantonsspital Winterthur: Gleich drei Chefärzte gehen

In der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) kommt es zu grösseren personellen Veränderungen.

, 12. Januar 2021 um 10:23
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • orthopädie
  • ärzte
Gleich drei Kaderärzte verlassen Ende Juli 2021 die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Kantonsspital Winterthur (KSW). Dies bestätigen mit der Sache vertrauten Quellen gegenüber Medinside. Am Dienstag hat das KSW in einem Video-Mediengespräch die Öffentlichkeit darüber informiert.
Es handelt sich um den Klinikleiter und Chefarzt der Kniechirurgie, Peter Koch, um Fabian Kalberer, der Chefarzt der Hüftchirurgie und um den Schulterchirurgie-Chefarzt Markus Pisan.
Die drei Chefärzte machen sich auf Anfang August selbständig, wie Medinside erfuhr. Sie wechseln als Belegärzte zur Privatklinik Lindberg und gründen in der Swiss Medical Network-Klinik (SMN) eine orthopädische Gemeinschaftspraxis.

Mehrfachbelastung zehrt an den Kräften

Als Grund nennt Peter Koch am Mediengespräch den Spagat zwischen Führungsperson und Orthopäde. Sie alle möchten weniger Management und wieder mehr Zeit für die klinische Tätigkeit, sagte er stellvertretend. Und es sei an der Zeit, noch einmal etwas Neues zu starten.
Der Wechsel geht laut Koch nicht auf Unstimmigkeiten zurück. «Es ist nichts, was mich wegtreibt vom KSW – mit Ausnahme der Belastung, die sich nicht so einfach ändern lässt», fügte er hinzu. 
Die Ärzte sind ihm zufolge weder abgeworben noch werden sie in der Privatklinik Lindberg angestellt sein. Man betreibe eine Praxis als «selbständige Unternehmer», hält Koch fest.

Wechsel kommt «überraschend»

Der gewichtige Abgang zur 200 Meter entfernten Klinik «schmerze» das Kantonsspital, sagte Spitaldirektor Rolf Zehnder. Die Geschäftsleitung wurde vor einer Woche darüber in Kenntnis gesetzt.
Auch für Stefan Breitenstein kommt der Weggang «überraschend», wie er am Mediengespräch sagt: Wir werden uns personell neu aufstellen müssen, so der Direktor des Departements Chirurgie. «Aber wir sehen da Lösungen».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.