Kantonsspital vergibt neu einen «Digital Health Award»

Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) hat zum ersten Mal ihren neuen Preis verliehen: Den «Digital Health-Vadian».

, 29. November 2019 um 09:35
image
  • spital
  • digital health
  • kantonsspital st. gallen
Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) will innovative Ideen zum Thema digitale Gesundheit fördern und vorantreiben. Zu diesem Zweck vergibt das Spital neu den «Digital Health-Vadian», in Anlehnung an den St. Galler Mediziner und Reformator Joachim Vadian. 
Im Rahmen eines wissenschaftliches Symposiums hat das KSSG nun erstmals aus sechs Startup-Firmen vor kurzem den ersten Gewinner gekürt. Zu sehen gab es laut einer Mitteilung sechs Beiträge, welche «nicht zuletzt auch die Stärke der regionalen Innovationskraft eindrücklich unter Beweis stellten». 
Die Startups:
  • Advancience
  • Arbrea
  • Nahtlos
  • Pathmate
  • Prodartis
  • Sleepiz
image
Chefarzt und Jury-Mitglied Martin Brutsche | PD

Das ist der Gewinner

Mittels Fachjury und Publikumsabstimmung ging der Preis an Sleepiz. Das Startup hat eine kontaktlose medizinische Schlaf-Überwachung für Zuhause entwickelt. Dessen Lösung misst berührungslos Vitalparameter wie Atmung, Herzfrequenz und Bewegung. Dabei werden weder Elektroden noch Kabel oder Kameras verwendet.
«Mit der Verleihung des «Digital Health-Vadian» wollen wir mithelfen, innovative Ideen zum Thema digitale Gesundheit zu fördern und voranzutreiben», sagt Martin Brutsche, Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin sowie Mitglied der Fachjury. Es sei deshalb vorgesehen, den Preis auch in den Folgejahren zu verleihen.

Auch die Mayo Clinic war dabei

Ziel des Symposiums war es, Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheit aufzuzeigen. Damit wolle man den Weg hin zu einem benutzerfreundlichen, sicheren, patientenzentrierten und umfassenden Digital-Health-Konzept ebnen. Das Ziel: die Optimierung wichtiger Gesundheitsresultate. Die Veranstaltung wurde von Experten des Kantonsspitals, der Uni St.Gallen, der Empa/ETH und der renommierten US-amerikanischen Mayo Clinic zusammengestellt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.