Kantonsspital Uri regelt Nachfolge in der Onkologie

Claudia Niewenhuys wird künftig am Kantonsspital Uri Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandeln. Sie ist Internistin und Onkologin.

, 10. August 2021 um 05:39
image
  • kantonsspital uri
  • onkologie
  • palliativmedizin
Das Kantonsspital Uri (KSU) verpflichtet für die Behandlung von Krebserkrankungen oder Blutkrankheiten die Ärztin Claudia Niewenhuys. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. September 2021 auf, wie das Kantonsspital Uri (KSU) mitteilt. 
Claudia Niewenhuys folgt im Fachgebiet der Onkologie auf Markus Auf der Maur und Jeanne Godau. Auf der Maur gehe in den frühzeitigen Ruhestand und Jeanne Godau werde sich einer neuen Herausforderung im Kanton Bern widmen, heisst es. Eine nahtlose Nachfolge ist laut KSU gewährleistet. 

Deckt ein breites Spektrum ab

Sie sei mit allen Blut- und Krebserkrankungen vertraut und bringe eine langjährige Erfahrung in den modernen Chemo- und Immuntherapien sowie den chemotherapiefreien Behandlungen mit, einschliesslich der Blutstammzelltransplantation. Zudem habe sie Erfahrungen in der molekularen Genetik und in der Immunphänotypisierung und sei mit den ambulanten und stationären Aspekten bei nicht heilbaren Erkrankungen (Palliativmedizin) vertraut.
Claudia Niewenhuys studierte Medizin an der Universität Giessen und erlangte den Facharzttitel Innere Medizin. Sie verfügt über die Gebietsbezeichnung Hämatologie und Onkologie sowie die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Die Onkologin und Internistin arbeitete unter anderem in einer Gemeinschaftspraxis in Weiden in Deutschland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Chefarzt fällt auf unbestimmte Zeit aus

Das Kantonsspital Uri (KSU) muss aufgrund der Arbeitsunfähigkeit des Chefarztes Oliver Tschalèr vorübergehend eine Umstrukturierung durchführen.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Raucher sollen zum Lungenkrebs-Screening antreten

Ein Expertengremium schlägt vor, für Risikogruppen eine Lungenkrebs-Früherkennung mittels niedrigdosierter Computer-Tomographie anzubieten.

image

Diese Kantone bieten ein Darmkrebs-Vorsorge-Programm an

In der Hälfte aller Schweizer Kantone existieren bereits «Screening-Programme» gegen Darmkrebs. Nun plant ein weiterer Kanton eine systematische Früherkennung einzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.