Kantonsspital St. Gallen: Orthopäde geht unter die Erfinder

Ein ehemaliger Oberarzt an der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie am Kantonsspital St. Gallen hat ein Produkt entwickelt: Ein Gegenstand, der Knochenbrüche besser stabilisieren soll.

, 25. Januar 2016 um 10:52
image
  • orthopädie
  • snakefx
  • kantonsspital st. gallen
  • trends
«snakeFX» heisst das neue System eines «Fixateur externe» – also eines äusserlich angebrachtes Haltesysteme, um Knochenbrüche zu stabilisieren. Das besondere daran: Knochenbrüche bei Schwerletzten sollen in Bruchteilen der Zeit bisheriger Systeme stabilisiert werden, schreibt der Erfinder auf dem Medizinportal «DocCheck». 
Entwickelt hat das System Heiko Durst. Der Orthopäde war zwischen 1999 und 2008 Oberarzt an der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates an Kantonsspitals St. Gallen. Seit zwei Jahren arbeitet Durst als Orthopäde in einer Praxis im deutschen Regensburg. 

Auf Investorensuche

Der «snakeFX» ist für die weltweit wichtigsten Märkte zum Patent angemeldet, in den USA und Japan wurde das Patent bereits erteilt, schreibt Durst. 
Die Zielgruppen für den «snakeFX» sind Unfallchirurgen, Orthopäden, medizinische Militärausstatter und andere Nothelfer in Krisengebieten. Durst und sein Team suchen mittels Crowdinvesting derzeit Investoren
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.