Kantonsspital hat neue Partner fürs Gesundheitszentrum

Nun hat das Baselbieter Kantonsspital doch noch Partner gefunden. Das neue Gesundheitszentrum Laufen kann nächstes Jahr im Einkaufszentrum am Bahnhof eröffnet werden.

, 16. Februar 2022 um 06:00
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • ksbl
  • medbase
Mit einem Jahr Verspätung soll das neue Gesundheitszentrum Laufen 2023 in Betrieb gehen. Dann wird es in den ersten und zweiten Stock des Einkaufszentrum Birs am Bahnhof einziehen.

Medbase ist ausgestiegen

Die Eröffnung war eigentlich dieses Jahr geplant. Als Partner war die Migros-Tochter Medbase vorgesehen. Wie Medinside hier berichtete, hat sich Medbase aber zurückgezogen.
Medbase und das KSBL seien gemeinsam zum Schluss gekommen, dass das künftige Gesundheitszentrum stärker unter der Führung des Kantonsspitals stehen müsse, hiess es damals. Es war noch von einer «unterstützende Rolle» die Rede. Doch Medbase ist ganz ausgestiegen, wie Anita Kuoni, Sprecherin des KSBL, gegenüber Medinside bestätigt.

Drei neue Partner

Das Kantonsspital hat nun drei andere Partner gefunden: Die Praxis Reinacherhof, das Rheumazentrum Laufen sowie Kurt Bütikofer, den ehemaligen stellvertretenden Chefarzt der Inneren Medizin im Spital in Laufen.
Das heisst: Im neuen Gesundheitszentrum wird es einen ständigen Notfall, Hausarztmedizin, Rheumatologie und Dermatologie geben. Das Kantonsspital wird das Zentrum betreiben, die drei Partner mieten sich mit ihren Praxen ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.